Zum Inhalt springen

Anscheinend war ich missverständlich. Ich habe nichts gegen den Kindle eBook Reader oder Bücher in der Cloud.
Was ich aber jetzt möchte ist, dass ich nicht mehr von einem Anbieter abhängig bin. Dass dieser mich in seine Cloud zwingt und ich Bücher dort nicht herausbekomme. Und insbesondere, dass man mir einfach die Rechte oder den Zugang an meinem erworbenen Buch entziehen kann bzw. Ich diese verliere, wenn ich nicht Menedieta bei diesem Anbieter sein möchte.

Hey, ersten Schritt in Richtung "Weg von Amazons Kindle" getan.
Wie ich anderweitig schrieb tut es gut ein eBook zwar nicht im Bücherregal aber immerhin in eigenen Ordnern am heimischen Rechner ablegen zu können.

Ach Supermarktkette. In einem Spot fragt Lehrer, wenn man Produkte um 6, 5 und 2 Euro kauft, was dies kostet. Schüler meint 10 Euro. Lehrer schüttelt Kopf. Auflösung: Das Kind hat 25 % Rabattmarken.
Netter Gag. Aber 6+5+2 Euro sind 13 Euro. Minus 25 Prozent sind 9,75 Euro.
Hat da keiner mitgerechnet?

Follower als menschlicher Kontakt sind erfreulich. Als Zahl sagen sie nichts aus.
Auf #Twitter (als es noch nicht X hieß) hatte ich rund dreimal so viele Follower.
Aber hier im #Fediverse bekomme ich öfters Feedback, Antworten auf Fragen und anderweitige Reaktionen.
Und das freut mich 😊 Danke!

Frage an die #WordPress Nutzer:innen: Wieviele Plugins habt ihr so installiert?
Ich weiß, das sagt eigentlich nichts aus. Aber mich würde interessieren, ob ich mit meinen 16 schon übertreibe oder ... Kommentare willkommen 🙂

"Künstliche Bilder #2"
Weil es ein paar nette Kommentare zu den niedlichen Bildern gab, die ich mit Midjourney produziert habe, gibt es gleich noch …
https://nureinblog.at/10922-kuenstliche-bilder-2
#KünstlicheIntelligenz

Fundstück: Mein Übergang von MS-Office zu LibreOffice – The Document Foundation Wiki
Ich verwende privat kaum Office Dokumente. Eigentlich ist mein MS Account damit recht sinnlos. Werde ich wohl bald beenden. https://wiki.documentfoundation.org/Videos/Transition_from_MS-Office_to_LibreOffice/de

Yeah! 🙂 Es hat geklappt. Und auch die Alternativtexte werden übernommen.

Neu in meinem Blog: "Künstliche Bilder" https://nureinblog.at/10911-kuenstliche-bilder
Ich habe euch noch gar nicht erzählt, dass ich jetzt auch Midjourney ausprobiere. Das ist eine Applikation, der man ein paar …
#KünstlicheIntelligenz

Das übertragen der Fotos vom Blog nach Mastodon hat nicht geklappt. Aber vielleicht muss ich da noch etwas einstellen.

Neu in "Nur ein Blog":
"„Share on Mastodon“ Plugin für WordPress"
https://nureinblog.at/10907-share-on-mastodon-plugin-fuer-wordpress
So. Jetzt wird es spannend. Ich habe soeben das „Share on Mastodon“ Plugin für WordPress heruntergeladen, install…
#Mastodon #WordPress

Heute wird bei mir aus jedem Trööt ein Trööf - also ein Schweiß triefendes Posting.
#36Grad

Vor Jahren schrieb ich: „ #Twitter hat keinen Sinn, außer man findet ihn selbst heraus.“
Jetzt kann ich den Satz verkürzen: „Twitter hat keinen Sinn.“
Oder noch kürzer gesagt: „X“

Kaum ist das obige Posting etwas ausgekühlt, hat mich der Blogfinger gereizt.

Neuer Artikel in meinem Blog: Was in einem Monat bei mir passiert, obwohl hier nichts passiert ist
Seit einem Monat habe ich nicht mehr gebloggt. Neben einigen privaten Gründen gibt es auch einige, die ich kurz mit Euch teilen möchte:
Ich habe mein Linux-Notebook neu aufgesetzt und mich weiter eingearbeitet. Das Soundproblem ist zwar immer noch da. Aber ansonsten bi ...
Weiterlesen: https://nureinblog.at/10905-was-in-einem-monat-bei-mir-passiert-obwohl-hier-nichts-passiert-ist

Manchmal überlege ich mein Blog zuzusperren und nur mehr zu microbloggen. Und dann überkommt es mich doch wieder und ich blogge gerne. Tja. Diese auf und abs sollte ich viel entspannter nehmen und sie nicht „Schreibhemmung“ nennen …

Wisst ihr was am #Fediverse so toll ist? Ich kann ein Posting auch in Richtung eines anderen Social Media Dienstes sharen und jede:r kann das Posting aufrufen, Text lesen, Bilder und Videos betrachten etc.
Da ist #SocialSharing ein #OpenSocialSharing 😊
PS: Das ist natürlich nur eines von vielen schönen Dingen des #Fediverse 😊

Wenn du glaubst dem Herrn M fällt zu X nichts mehr schräges ein. Jetzt will er das blockieren abschaffen. Ich habe damals nicht oft geblockt. Aber ich will entscheiden, mit wem ich kommunizieren will, und wem nicht. https://www.derstandard.at/story/3000000183510/elon-musk-will-auf-twitter-nachfolger-x-die-funktion-des-blockierens-abschaffen?ref=article

Dieses X und Herr Musk sind doch immer wieder eine Quelle der Inspiration, wie man ein soziales Netzwerk unsympathisch machen kann. https://futurezone.at/apps/x-webseiten-musk-ladezeit-diskriminierung-new-york-times/402558827

Neues Stellplatz-Zonenmodell geht der Immo-Branche nicht weit genug.
Hmmm. Ist die Branche gegen die Pflichtabstellplätze, weil sie so Öffi-Befürworter sind? Oder nimmt man mit Garagenplätzen einfach weniger ein? https://www.derstandard.at/story/3000000182962/neues-stellplatz-zonenmodell-geht-der-immo-branche-nicht-weit-genug?ref=article

Professorin arbeitete als Putzfrau: "Da geht es um Nichtanerkennung als Mensch"
In dem Artikel werden einige Themen angeschnitten, die etwas über unsere Kultur der (Nicht)Anerkennung sagen, über Berufe, die wir am liebsten nicht sehen würden … https://www.derstandard.at/story/3000000183006/professorin-arbeitete-als-putzfrau-da-geht-es-um-nichtanerkennung-als-mensch?ref=article

Wenn es nicht so „boring“ wäre müsste ich jetzt laut auflachen. Bots lösen #Captchas meistens besser als Menschen 🙃
… und mit dem Lösen von Captchas stärken wir noch dazu #KI Systeme. Tja. https://futurezone.at/science/captcha-mensch-bot-erkennen-internet-webseiten-sinnlos-turing-test/402551723



Wenn man einen alten Citroën 2CV mittels #Midjourney mit einem Stahlsessel kombiniert, kommt das heraus 😊
Mag das jemand herstellen? 😉

Wenn man in #Midjourney mit dem eigenen Namen und Profilbild experimentiert 😊

#Midjourney spricht ja lieber englisch. Habe mal den Begriff „Sauwetter“ in die KI geworfen und unter anderem das erhalten.

Für einen neues Social Media Angebot braucht es wohl auch einen längeren Atem.
Das #Fediverse hat diesen schon gezeigt. Und es ist nicht abhängig von Quantitäten. Frage ist jetzt, ob sinkende Zahlen bei #Threads die Integration von #ActivityPub beschleunigt um das Netz zu vergrößern oder nicht. https://t3n.de/news/threads-hype-am-ende-twitter-killer-verliert-mehr-als-80-prozent-taeglich-aktiver-nutzer-1568352/?utm_source=rss&utm_medium=feed&utm_campaign=news

Es ist wirklich schade um die Villa Aurora (Wien). Ein schönes altes Gasthaus, ein wunderbarer Gastgarten samt Bäumen, Sträuchern und einem Schiff.
Und wenn solche Orte revitalisiert werden, dann leider oft zu teuren „Restaurants“ ohne Flair, dafür mit teurer Speisekarte. https://wien.orf.at/stories/3218965/

Ja. #Captchas sind ein Ärgernis. Für die Barrierefreiheit, für den Datenschutz und für viele Menschen, die sich damit plagen. https://orf.at/stories/3325807/



Habe mir in #digiKam aus Unachtsamkeit die Datenbank zerstört. Macht nix. So kann ich nach den ersten Lernschritten das Ganze neu aufbauen. Danach werde ich drüber bloggen.

Kollaboration im #WordPress Editor brauche ich derzeit nicht. Aber eine übersichtlichere Medienverwaltung wäre schon hilfreich. Vielleicht mache ich dann endlich auch meine Fotostories. https://www.perun.net/2023/08/04/3-phase-der-wordpress-entwicklung-echtzeit-zusammenarbeit/

Ist es nicht traurig, wenn in unseren Bildungssystemen (in die viel Geld gesteckt wird) Nachhilfeinstitute so ein großes Geschäft sind. https://futurezone.at/b2b/nachhilfe-start-up-gostudent-oesterreich-investment-100-millionen-tencent-deutsche-bank-kritik/402547109

Man kann den gefundenen "Gesichtsausschnitt" mitsamt Namensbezeichnung auch in die Metadaten eines Fotos speichern. Dann lesen die beiden digikam Installationen jeweils beim nächsten Aufruf die von der anderen Instanz erkannten Fotos.
Cool 🙂 Nur sollte man sich wohl gewahr sein, dass beim weiterreichen der Fotos diese Metadaten mitgeliefert werden.
Auf alle Fälle: digikam ist für meine Verhältnisse unglaublich mächtig.

Behind-the-scenes of the journey to Bear 2.
Auch wenn man die App nicht verwendet, ist es ein kleiner, interessanter Einblick in die Entwicklung einer App.
Und wer sie probieren mag https://blog.bear.app/2023/07/bear-2-is-here/
Sie läuft nur in Apples Ökosystem.
https://blog.bear.app/2023/08/behind-the-scenes-of-the-journey-to-bear-2/

#Digikam ist cool 😊 Am Notebook sucht es noch nach Gesichtern. Zum Vergleich auch am Mac eingerichtet. Die Erkennung von gleichen oder ähnlichem Fotos funktioniert fein. Schon rund 200 Fotos dadurch löschen können.
Schaue ich in das Menü dürfte es noch viele interessante Features geben.
Hat schon mal jemand versucht die Datenbank über #Nextcloud zu syncen und so digikam mit denselben Daten auf mehreren Rechnern zu betreiben?
https://www.digikam.org

Abgesehen von den Entwicklungen von #Twitter werde ich doch ein wenig nostalgisch, wenn nicht mehr der blaue Vogel zu sehen ist, sondern dieses „X“.

#Einkaufswagen als Verkehrswächter? 😎

Oh. Heute ist #SysadminDay ‼️
Daher ein Danke unter anderem an @mastohost @markus und die unbekannten SysAdmins von Hetzner, easyname und Co. Und den vielen anderen, die das #Fediverse und das #Internet zusammenhalten.
Danke ‼️👍👍

Eigentlich kann man bei jeden Licht fotografieren, wenn man bereit ist, sich auf die Situation einzulassen. So würde ich @norberteder Artikel „interpretieren“. https://norberteder.photography/gutes-oder-schlechtes-licht/

Ich glaube, ich habe den Vorfahren von HAL 9000 gesehen. Er muss im Supermarkt Flaschen entgegen nehmen. Das wird sich rächen, Dave!!!

Probleme mit dem Löschen/Verschieben von Verzeichnissen/Dateien in der #Nextcloud. Danke des Supports von #Hetzner (Antwort innerhalb mittels Mail innerhalb von 10 Minuten, wow!!) war der Schuldige klar: Die Music App muss deaktiviert werden. Der Bug ist schon bekannt.

Verzeiht, aber der muss jetzt raus:
Twitter heißt jetzt X.
Sonst ändert sich nix.
(Auch, wenn das schon wohl zig gepostet haben…)

#Linux Mint neu installiert und ext4 verwendet. Snapshots gehen und auch der Shutdown Button ist wieder da 🙂

Ein neues Service? @ServerHighlights listet Empfehlungen für Mastodon Instanzen auf. Neu gestartet gibt es ein Posting. Mal sehen was noch kommt.

Mir war es immer wichtig, dass mein Blog über RSS (Fullfeed) abrufbar ist. Daher gibt es auf meinem Blog auch eine eigene Seite zu dem Thema, die über die Hauptnavigation abrufbar ist. Diese Seite habe ich gerade ergänzt https://nureinblog.at/rss-2
PS: Schade, dass manche WordPress Blogger:innen gar nicht mehr wissen, dass ihr Blog per RSS ohne ihr zutun abonnierbar ist.

Kommen Sie. Setzen Sie sich. Entspannen Sie sich. 😊
#PhotoRob #Greece