Zum Inhalt springen

Ich bin seit 26 Jahren im WWW vertreten und habe gelernt einen Webspace mit WordPress und Co zu befüllen.
Wenn alles gut geht kann ich noch 26+ weitere Jahre leben. Ein guter Zeitpunkt, sich mit Servern zu beschäftigen, um noch mehr Selbständigkeit zu erhalten 😊

Mastodon Tagebuch:
Man kommt recht einfach ins Gespräch.
Keiner ist übel gelaunt, wenn man dieselben Newbie Fragen, wie viele andere zuvor stellt.
Es kommen laufend NeuHier Meldungen rein.
Ich folge ein paar Menschen, die ich von Twitter kenne. Aber ich folge schon mehr, die ich hier „kennengelernt“ habe.
Meine Timeline ist noch angenehm übersichtlich.

Ich habe gerade ein neues Profil, @barcamp, angelegt. Über dieses möchte ich gerne Nachrichten über Barcamps, die Idee als solches, gute Artikel dazu und was ich sonst noch finde, posten.
Wer immer mich unterstützen möchte, ist gerne eingeladen mir Tipps, Links etc. zu schicken.
Denn Barcamps sind ein wunderbares Format. 😊

Was mir hier auffällt. Ich folge erst ein paar Menschen und mir auch ein paar. Und trotzdem boosten, kommentieren, favorisieren etliche meine Tröts, die nicht im direkten Kontakt zu mir stehen.
Finde das recht interessant und positiv.

@tinderness … und ich finde es cool, dass dich Mastodon auf das Thema Alt-Texte für Bilder brachte https://mostindien.org/2022/04/28/alternativtext-endlich/


Ich hab zu Mastodon gebloggt, nämlich zu der Frage, ob es zu kompliziert ist https://nureinblog.at/10485-ist-mastodon-viel-zu-kompliziert

Die Maus sagt Gute Nacht 😊

Die Faktenchecker von Mimikama https://www.mimikama.at sind anscheinend jetzt auch auf Mastodon: @mimikama

@mimikama Fein, dass ihr jetzt auch auf Mastodon seid.

Oh. Ich bin erst 4 Tage auf microblog.at. Fühlt sich schon um einiges länger an. Danke für alle, die mir mit Tipps etc geholfen haben.
Meine Timeline ist noch entschleunigt. Manchmal gibt es eine halbe Stunde keinen neuen Tröt. Als Timeline Surfer ist mir das aus Twitter und Co fremd. Ich muss erst noch lernen, wie ich die Ruhe für anderes nutze …
Zum Beispiel an neuen Ideen für microblog.at zu arbeiten.

Jetzt habe ich eine eigene Mastodon Instanz. Das muss doch noch anderweitig genutzt werden.
Erste Ideen für weitere Profile (ohne meinen Hauptaccount vollzu“müllen“):
1. Online Editor. Kurze Artikel an mein Blog schicken.
2. Reisetagebuch
3. Eigener Rohr-Foto-Account
4. Instagram Ersatz (frühere Fotos importieren?)
5. Ein Social Media Pendant zu https://alleinr.at
6. Ein MastodonCamp über Mastodon (ich überlege schon eine Methodik)
7. Ein Account um RSS Feeds zu importieren
#Denkarbeit

... und mein "Über mich" Link im Profil wird jetzt auch als verifiziert angezeigt!

Ich bin gekommen um zu bleiben.
Um das zu bestätigen, hat microblog.at jetzt auch ein eigenes Logo 🙂

Bei Web 2.0 war ja eine Anwendung cool, wenn sie einen auf Ideen brachte, an die die Entwickler:innen gar nicht dachten.
Habt ihr Ideen (oder Umsetzungen) wofür Mastodon alles einsetzbar ist? Bin gespannt.


Oh. Schon 182 (183) Beiträge hier geschrieben. Ich hoffe, ich überfordere niemanden ...

Mein erstes Rickrolling auf Mastodon erlebt.
Jetzt bin ich wirklich hier angekommen 🙂

Die Admins von chaos.social über das öffentliche rechtliche Fernsehen und die Frage, ob die in Mastodon agieren sollen: https://netzpolitik.org/2022/neues-aus-dem-fernsehrat-86-stimmen-aus-dem-fediverse/

Das #Fediverse ist schon interessant. Das wäre so als wenn ich über meinen Twitter Account auch Kanälen auf Youtube und Profilen auf Flickr und ... folgen könnte.

Dank @ordnung wieder was neues entdeckt:
https://de.liberapay.com
Aus der Selbstbeschreibung:
Liberapay ermöglicht es, regelmäßig Geld an Menschen zu spenden, deren Arbeit Sie schätzen und unterstützen möchten.
Liberapay ist ein offenes Projekt.
https://de.liberapay.com/about/

Habt ihr Tipps für mich, wie man RSS-Feeds etc. einfach und automatisiert nach Mastodon bringt.
Einfach im Sinne, dass ich fähig bin php Dateien per FTP auf einen Webspace zu verschieben, aber keinen Server betreuen kann.

Ich bin hierher gekommen um zu bleiben!
Aber von Twitter und Facebook weggehen, das schaffe ich (noch) nicht.
Meine Timelines dort sind großteils nette bzw. interessante Menschen. Ich nehme dort viel mit und tausche mich gerne aus.
Würde ich weggehen, würde ich etliche Kontakte verlieren.
Das ist es mir derzeit (noch) nicht wert.
Aber ich kann mein Engagement auf dieses Netzwerk fokussieren.
Ich bin gekommen um zu bleiben und meine Ideen einzubringen ...

Vlad (Perun) schreibt über die Frage ob Elon Musk auch eine Renaissance der Blogs bedeuten könnte https://www.perun.net/2022/04/28/twitter-musk-werden-wir-eine-renaissance-der-blogs-erleben/

1. Niemand muss dir folgen und du musst niemanden folgen.
2. Das ist ein Zusammenschluss von Instanzen, Profilen und somit Menschen. Sei auch du Netzwerker:in.
3. Kommunikation besteht aus lesen, bedenken, schreiben und kommentieren.
4. Teile Beiträge, wenn sie dir gefallen und du sie interessant für andere findest. Denn Interessantes braucht Reichweite.
5. Wir sind alle Menschen mit Problemen, Fehlern und Eigenheiten. Aber du musst es hier nicht ausleben.
6. …

Viele von uns sind neu und am Herumprobieren. Daher poste ich euch mal einen ersten Entwurf von etwas, was mal mein "Mastodon Manifest" oder so werden könnte. Freue mich über Kommentare.
Siehe nachfolgender Tröt.


Bislang recht eindeutige Richtung. Mal schauen, ob das so weitergeht?

EU startet mit zwei Social-Media-Diensten im Pilotbetrieb https://futurezone.at/netzpolitik/eu-voice-eu-video-social-media-datenschutz/401992581
Gutes Timing hinsichtlich Mastodon 😊

Hatte jetzt ein paar Mastodon Apps für iOS in der Mangel (iPhone und iPad).
Bisweilen gefällt mir Metatext am besten. Wirkt aufgeräumt und es ist klar, wo man gerade ist.
Leider haben die meisten Apps das letzte Update vor einem Jahr erhalten. So hoffe ich auf einen neuen Boost bei manchen Entwickelnden und/oder bei der offizielle Mastodon App.

Ein spannendes Wochenende mit viel Mastodon neigt sich dem Ende zu. Und jetzt?

Langsam wird es Abend. Wo ich gestern noch sehr unsicher bei der Bedienung von Mastodon war, bin ich mir schon etwas sicherer geworden. Es wird noch brauchen manche Feinheit zu verstehen. Aber es wird 🙂
Gekommen um zu bleiben.

Ergänzung: Und auch der Link zum Tröt ändert sich.

Das ist jetzt ein Test. Ich möchte ausprobieren, was passiert, wenn ich nach dem Tröten dieses Artikels, diesen nicht löschen sondern "Löschen und neu erstellen" angebe.
Edit danach. Mastodon sagt mir, dass Boosts und Favoriten verloren gehen. Ich bekomme dann den Text des Artikels wieder zum bearbeiten angeboten.
Edit (2): Mastodon sagt auch, dass Antworten verwaist sein werden.

Da startet gerade eine Initiative um Greta Thunberg einen Umstieg zu #Mastodon schmackhaft zu machen: https://climatejustice.social/@PaulaToThePeople/108221022439603730

Vielleicht sollten die Menschen, die viel Zeit darin stecken, das Metaverse zu verstehen, mal probieren, das Fediverse zu verstehen.


Gerade versucht in meinem Profil einen Link zu verifizieren. Im Moment tut sich nichts. Nun, vielleicht dauert das ein bisschen, bis meine Instanz das akzeptiert 🙂

Lese mich langsam in das Mastodon Handbuch ein. Zum Thema BILDER:
Images (PNG, JPG, GIF) up to 8MB. Images will be downscaled to 1.6 megapixels (enough for a 1280x1280 image). Up to 4 images can be attached.
Gut zu wissen.


Fein, der @RaulKrauthausen ist auch hier
Raul Krauthausen
Autor | Moderator | Medienmacher.
Aktivist für #Inklusion & #Barrierefreiheit ♿️ SOZIALHELDEN.de, dieneuenorm.de
Neues Buch: "Wie kann ich was bewegen?" 👇
raul.de/bio

Ja, https://mspsocial.net/@lawremipsum/108221086149780916 hat recht.
Ein Punkt, auf den ich immer wieder blicken sollte. Es geht nicht um große Reichweite sondern um die Vernetzung und den Austausch.
Etwas, was ich schon im Open Blogging Manifest angerissen habe: https://nureinblog.at/2747-open-blogging-manifest
#OpenBlogging #OpenMicroBlogging

Weil sich manche aufregen, dass man für Mastodon ein längst ausgestorbenes Rüsseltier als Name/Maskottchen wählte.
Nun, Leute, laut https://de.m.wikipedia.org/wiki/Amerikanisches_Mastodon existierten die einzelnen Mastodontenarten immerhin über 4 Millionen Jahren.
Da hätte unser Netzwerk hier noch gute Aussichten 😊

Mastodon ist spannend. Das Fediverse ist aber noch größer. So gibt es ja z.B. auch @pixelfed und andere.
Werde ich mir alle in Ruhe ansehen.

Willkommen an die neuen Follower. Ich bin keiner, der automatisch jeden folgt. Aber ich schaue gerne mal in den Profilen vorbei und werde sukzessive, dem einen oder der anderen gerne folgen.
Es muss halt noch lesbar (von der Menge) bleiben. Aber da ist im Moment der Plafond noch nicht erreicht 🙂

Antwort an mich selbst. In der Spalte "Erste Schritte" z.B. "Lokale Zeitleiste" anklicken. Und dort dann im Einstellungen-Menü rechts oben ein "anheften" klicken. So lassen sich sogar mehr als 3 Spalten öffnen.
Cool 🙂
PS: Seltsam. Sobald man eine Frage stellt, ist man anscheinend wieder offener um selbst die Antwort zu finden (passt mir immer wieder).

Ich habe in der Browseransicht von Mastodon eine Spalte (Timeline) gelöscht. Jetzt finde ich keinen Weg sie zu reaktivieren. Habt ihr eine Idee/Tipp?

Gute Nacht liebe Follower. Habe wieder einiges über Mastodon gelernt. Bis morgen.


Nach dem lesen einiger Tröts habe ich den Eindruck, dass die Idee der Instanzen am schwierigsten für Neueinsteiger:innen zu verstehen ist.
Wir sind föderierte Systeme nicht (mehr) gewohnt. Ich kämpfe manchmal auch mit den Tücken. Aber es ist es wert, sich damit zu beschäftigen. Weil es ein spannender Ansatz ist.
Bei E-Mail funktioniert es. Blogs haben es in Ansätzen mit Ping- und Trackbacks probiert. Eigentlich hat das Internet grundsätzlich die Idee dezentralisiert zu sein.