Mit Barcamp in der Controlling Community erklärt der Internationale Controller Verein eV was Barcamp denn bedeutet. Besonders gut finde ich das Stichwort Keine Scheu Genau. Bei Barcamps darf man sich etwas trauen, etwas ausprobieren. Aber…
Einen Kommentar hinterlassenSchlagwort: Barcamp
Das KultCamp 2017 (Ein Interview)
Im Jahr 2016 veranstalte die IG Kultur Wien ihr erstes Barcamp (das Kultcamp). Ich durfte ein wenig bei der Planung helfen und war dann auch mit Freude dabei.
Die IG Kultur Wien gibt es seit 1990 als Interessengemeinschaft und -vertretung der freien und autonomen Kulturarbeit in Wien und als Serviceeinrichtung für freie kulturelle Organisationen, Kulturinitiativen, Kulturschaffende und Künstler_innen.
MIt den Erfahrungen aus dem Vorjahr beschlossen die Verantwortlichen auch 2017 ein Kultcamp abzuhalten. Mehr dazu gibt es auf barcamp.at sowie direkt bei der IG Kultur Wien.
Nachdem ich an Barcamps und ihrer Umsetzung immer interessiert bin, diesmal leider nicht dabei sein konnte, habe ich dem IG Kultur Wien Team ein paar Fragen geschickt.
Nachfolgend nun die Antworten.
Das Kultcamp17 ist das zweite Barcamp, dass ihr durchführt. Was hat euch bewogen am Format Barcamp festzuhalten?
Eine wichtige Zielsetzung des Preises der freien Szene ist es, die Aufmerksamkeit auf die unglaublich vielfältige, tolle und für den soziokulturellen Zusammenhalt einer Stadt so wichtige Arbeit von freien und autonomen Kulturschaffenden zu lenken und dieses Szene durch Sichtbarmachung und Vernetzung zu stärken. Das Format Barcamp als offenes Diskussionsformat bietet sich dafür sehr gut an, weil es sowohl einen ungezwungen Austausch über Zugänge und Arbeitspraktiken ermöglicht als auch Raum schafft, (vielleicht dabei spontan entdeckte) thematische Gemeinsamkeiten im Arbeitsalltag mit anderen Expert_innen aus der Basis vertiefend zu diskutieren. In diesem Sinn hat sich das Format für uns bewährt und mit dem heurigen kultcamp17 konnten wir auf den Erfahrungen vom letzten Jahr aufbauen.
Habt ihr 2017 etwas an der Gestaltung, am Umfeld des Kultcamp geändert?
Wir haben dem kultcamp17 Inputs/Workshops von vorab angefragten Personen vorangestellt. Einerseits, um die Hemmschwelle für Teilnehmer*innen zu senken, sich auf das im Kulturbereich für viele noch relativ neue Format Barcamp einzulassen und auch selbst Themen einzubringen – was leichter ist, wenn bereits ein Anfang gemacht wurde. Andererseits, um nach außen bereits bei der Bewerbung zu zeigen, in welche Richtung es inhaltlich gehen kann.
Was würdet ihr anderen (Kultur-)Organisationen mitgeben, die überlegen, ein Barcamp zu gestalten?
Unsere Erfahrung ist, dass sich fixe Inputs davor sowohl bei der Mobilisierung, als auch für einen guten Einstieg für Nicht-Barcamp-Erprobte auszahlen. Deshalb: Nicht zu starr am Format Barcamp festhalten, sondern es für die Zielgruppe adaptieren/rahmen.
Wird es ein Kultcamp18 geben?
Voraussichtlich ja 🙂
Ein KommentarGovCamp Vienna, 1. Dezember 2017
Das GovCamp Vienna ist nach 8 Jahren fast schon eine Institution. Leider ist mir die letzten Jahre immer etwas dazwischen gekommen. Ich kann mich noch an das erste GovCamp erinnern. Da hatte man noch Sorge…
Ein KommentarMediencamp Vienna 2017, Cindy Maierhofer: Virtuelle Anonymität
Nachfolgend ein Beitrag von Cindy Maierhofer zum kommenden Mediencamp Vienna 2017, dass am 2. Dezember 2017 stattfinden wird: Bereits zum dritten Mal jährt sich das Mediencamp Vienna. Journalisten, Blogger und Medieninteressierte aller Art kommen zusammen,…
Ein KommentarFerngeweht über Barcamps
Sabine von Ferngeweht schreibt über Barcamp? – was ist das denn?. Fein finde ich ihre vier Ziele, die so ein Barcamp für sie hat: Lernen Leute kennenlernen Wissen weitergeben Netzwerken Aber lest selbst. Habe ich…
Einen Kommentar hinterlassenBarcamp oder … ich bin nicht mehr dieselbe
Lydia schreib auf "Büronymus" über Barcamps, das echte Leben und ich. Der Artikel ist eine sehr feine Zusammenfassung, was Barcamps so anders macht (machen kann) und warum man viel daraus mitnehmen kann. Eine ihrer Erkenntnisse:…
2 KommentareBarcamps schaffen Vertrauen
Lese gerade den Artikel Ein Barcamp schafft mehr Vielfalt in dem Softwareentwickler Markus Tacker über seine positiven Erfahrungen mit Barcamps spricht. Dabei fällt auch das Wort Vertrauen. Zwar gemünzt auf eine kleinere Gruppe aber für…
Einen Kommentar hinterlassenBarcamp ist der Platz für DAS
Ein heikles Thema. Nein, nicht "Depression". Darüber sollten wir miteinander viel offener reden und unterstützend sein.
Herr Bock hat ein Barcamp genutzt, um überseine Depression zu reden.
Heikel ist das, weil das kein Aufruf sein soll all seine persönlichen Probleme als Session in ein Barcamp einzubringen. Wenn man Herrn Bocks Beitrag liest, wird man das wohl auch nicht glauben.
Ein wunderbares Beispiel ist das, da es zeigt, was Barcamp alles sein kann. Hier kann man Themen ansprechen, die sonst in der Schublade von Konferenzorganisatoren verschwinden. Hier kann man Sessions vorschlagen, die den Finger in gesellschaftliche Wunden legen.
Ein KommentarBarcamp auf Papier
Bei Beate Mader habe ich einen kurzen Bericht über das Isarcamp gefunden. Das interessante ist die Slideshow, in der man sich einzelne Flipcharts/Poster vom Barcamp ansehen kann: Begrüßung, wie läuft die das vorstellen, wie füllen…
Einen Kommentar hinterlassen4 Fragen zum Barcamp Graz 2017
Auch wenn ich dieses Jahr leider nicht beim Barcamp Graz dabei sein konnte so habe ich es zumindest über das Internet, insbesondere über Twitter, ein wenig mit verfolgt. Henriette Zirl war wieder dabei und daher…
3 Kommentare