Zum Inhalt springen

Kultcamp16 – Ein kleiner Rückblick

Ich sitze gerade beim kultcamp16 – das Barcamp zu dezentraler Stadt- und Kulturpolitik in Wien der IG Kultur Wien.

Rund 30-40 Personen in einer interessanten Barcamp Umgebung. Ein großer heller Hauptraum und drei Sessionräume, einer davon in einem Socken-Kindergarten (ein inspirierender Ort).

Kulturarbeit ist nicht gerade mein Steckenpferd. Umso interessanter der Einblick in einen kleinen Ausschnitt der Szene. Einer Szene mit wenig Barcamperfahrung.Bei der Vorstellungsrunde hätte ich für mich zig interessante Ideen für eine Session heraus gehört. Bei der ersten Planungsrunde kam dann nur wenig.

In einigen Gesprächen habe ich versucht, diesen „Widerspruch“ zu verstehen. Es waren sicherlich mehrere Faktoren. Einer davon ist wohl der Umgang mit einem Format „Barcamp“, wenn man es nicht kennt. Hier gilt es eventuell die TeilnehmerInnen mehr in Richtung Session Planung zu führen. Anregungen aus der Vorstellungsrunde aufnehmen, mögliche Sessions direkt als Moderation ansprechen.,…
Sprich: Barcamp ist ein offenes Format. Aber diese Offenheit muss beim ersten Mal erst erfahren, gelernt, entwickelt werden.

Die Orga machte das Beste daraus. Nach jeder Sessionrunde eine neue Sammlung von Sessionideen. So kamen doch einige Sessions zustande, bei denen rege diskutiert wurde.

Über die Inhalte will ich hier nicht viel niederschreiben. Die Kulturszene ist mir neu und so fehlen mir bei einigen Inhalten die Zusammenhänge.

(Nachfolgender Text entstand dann ein wenig später)

Blue Beanie Day

Mein Sessionvorschlag war der Blue Beanie Day 2016. Zur Erinnerung: Menschen setzen am jeweils 30. November blaue Mützen auf, fotografieren sich, ändern ihre Profilbilder und setzen so ein Zeichen für Webstandards, barrierefreies Web bzw. für ein Web für alle. Mein Anliegen an diesem Tag war ev. neue Ideen für diesen Tag bzw. seine Bewerbung zu sammeln.

Nun, die Session hielten wir zu zweit ab (Danke an M. für das nette Gespräch). Kulturthemen waren doch für die meisten Priorität.

Während des weiteren Kultcamp16 wurde ich dann mehrmals angesprochen, Visitenkarten ausgetauscht und eine erste Projektidee geboren.Bei der Dokumentation der Session(Idee) wurde uns bewusst, dass Web- und Kulturaktivisten durchaus gemeinsame Anliegen bzw. Fragestellungen haben. Wie offen ist unser Angebot, welche Hürden setzen wir BesucherInnen, wie binden wir mehr Gruppen von Menschen ein. Das wäre mal eine Cross-Over-Diskussion wert

Wand-Papier-Wiki

Weil ich gefragt wurde nachdem ich das „Wand-Papier-Wiki“ erwähnte. Ein Wiki (wie zB barcamp.at oder die Wikipedia) ist eine Website die jedeR beschreiben kann. Oft tippen Orgas die Sessionliste zur Dokumentation in barcamp.at hinein.

Ein Papier-Wiki ist das Ganze auf Papier. Hier gibt es ein Raster mit den möglichen Räumen und den Zeitslots, in dieses schreiben die TeilnehmerInnen ihre Sesionideen hinein. Und wenn das Papier-Wiki an einer Wand hängt … 🙂 Alles klar?

Das Fundus

Und damit es auch Webthemen gibt: Ich kam in ein Gespräch über eine neue Plattform „dasfundus„:. Sie soll zum Austausch über Ressourcen für Kunst- und Kulturschaffende dienen. Die Plattform ist im Aufbau und freut sich über Feedback und Mitwirkende

Fazit

Schlussendlich war es ein Barcamp. Es gab Sessions. Im Gemeinschaftsraum wurde geredet, diskutiert, ausgetauscht. Ich habe einige Kontakte geknüpft, Ideen mitgenommen. Alles in gemütlicher Atmosphäre.

Ebenso stellt sich mir die Frage, wie man Menschen besser an ein Barcamp heranführen kann.

Mein Dank an die Menschen der IG Kultur Wien. Danke für das Einlassen auf ein neues Format. Ich hoffe, dass es – mit ein wenig Adaption – eine Fortsetzung gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert