Zum Inhalt springen
Manche sagen, auf Mastodon findet man niemanden oder nicht so leicht.
Ich probiere es jertzt mal so:
Ich bin einigen Bekannten gefolgt, deren Adressen ich kannte. Fand ich dort Toots oder so von anderen, die mal prinzipiell interessant klangen, bin ich auch denen gefolgt.
Jetzt liefert mir die Föderierte Liste auf meiner Instanz, weitere Toots und Favoriten. Auch folgen, tooten und favorisieren andere meine Toots. Sofern ich bei diesen ein interessantes Stichwort finde folge ich ihnen.
1/2
Mein Blog ist gerade 17 geworden 🙂
https://nureinblog.at/10496-nur-ein-blog-ist-17
Wobei ich sogar noch länger blogge, es aber nicht wusste 😎
In Wien gibt es die Taubstummengasse. Ein problematischer Begriff heutzutage. Jetzt erhielt das Straßenschild eine Zusatztafel.
https://www.bizeps.or.at/nicht-mehr-zeitgemaess-taubstummengasse-mit-neuem-zusatz-beim-strassenschild/

Der @pallenberg sagt:
Wenn du switchen willst, musst du dein Verhalten aendern und somit nun einmal auch die Art und Weise, wie dein Homescreen aussieht.
Recht hat er. Schiebe jetzt mal die Mastodon App in den Vordergrund.

Gender* bei den Erwachsenenbildner*innen
https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/17235-gendersensible-sprache-auf-erwachsenenbildung-at-ab-jetzt-mit-genderstern.php
Ich habe voriges Jahr in meinem Blog den Doppelpunkt eingeführt.
Die Diskussion dazu, was besser die Vielfalt repräsentiert UND auch barrierefrei ist, ist rasant. Muss mich wieder mal updaten.
Wie haltet ihr es so?

NFTs von Klimts "Kuss" nur noch die Hälfte wert https://futurezone.at/digital-life/nfts-der-kuss-belvedere-wertverlust-museen-leopold-museum/401997948
Ich vergleiche jetzt Birnen mit Äpfeln, aber: Statt NFTs sollten (insbesondere staatlich finanzierte) Museen überlegen ins offene Netz (zB Mastodon) zu gehen und dort ihre Inhalte frei präsentieren.

2/2
Ich muss noch lernen, wie ich mit meinen einzelnen Accounts umgehe. Was ich wo poste.
Aber so manches Foto wird jetzt mal nicht in Instagram sondern hier landen. Hat auch den Vorteil, dass jede:r es sich übers Web ansehen kann.
Das gilt ja für jeden Inhalt. Niemand muss Mitglied werden und ist doch mit einem Link und einem Browser bei jedem Artikel.
Ein offenes und föderiertes Netz. Ach, so wie wir uns anfangs das Web dachten.
Guten Artikel/Aufruf ins Fediverse/Mastodon zu kommen
https://ebildungslabor.de/blog/liebe-neugierige-offene-und-lernende-menschen-kommt-ins-fediverse-zu-mastodon/
Interessant die Überlegungen, wie man mit seinem Twitter Profil umgehen soll.
Denke, das muss jede:r selbst entscheiden. Ich will auch nicht gleich den Kontakt zu vielen netten Menschen verlieren. Aber ich kann meine eigenen Aktivitäten doch stärker nach Mastodon verschieben.
1/2
Ich würde mich freuen, wenn mit "Star Trek: Strange New Worlds" das "alte" Feeling des ST-Universums einzieht.
Und immerhin ist es hier auch eine Föderation (wie bei Mastodon), die divers aber doch gemeinsam auf der Suche nach ..., die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat.
https://www.derstandard.at/story/2000135500738/star-trek-strange-new-worlds-ein-leuchtender-stern-am-himmel
Nachdem ich schon ein paar Tröts von mir gesucht habe und ich microblog.at gerne als erweiterten Kurz-Notizzettel (ähnlich meinem Blog für größere Notizen 🙂 ) verwenden möchte - habe ich mir jetzt bei @mastohost eine Suchfunktion geleistet: Nachdem ich schon ein paar Tröts von mir gesucht habe
@HDRmeurer Remember 🙂 3. Februar 2007. Das erste mal, dass ich dich getroffen habe. Barcamp Klagenfurt/Kärnten.
Das Barcamp, dass mir zeigte, dass Barcamps wertvoll sind.
2/2 Damit habe ich noch keine großen Followermassen. Aber wie mir viele hier sagen: Darum geht es nicht. Es geht um den Austausch und nicht nur, dass mir alle zuhören.
Und wie es bei Barcamps oft heißt: Die, die da sind, sind die richtigen.
Mein Mastoverse (wenn ich es mal so nennen darf) wächst organisch.
Ich bin Menschen gefolgt, die ich von Twitter kenne. Ich lese interessante Boosts und folge manche der Tröter:innen. Und es lesen andere meine Tröts im Föderierten Stream bzw. als Boosts. Manche antworten und einzeln folgt mir wer. Manchmal folge ich auch.
Und wie schon bei Twitter mag ich kein Follow=Refollow. Es kann unterschiedliche Gründe haben jemanden nicht zu folgen. Auch wenn die Person per se sympathisch ist. 1/2
Ups. Das waren zu viele Tippfehler in einem Tröt. Muss mehr aufpassen.
Wenn man eine eigene Instanz für sich selbst betreibt steht man (oder zumindest ich) vor der Frage, ob man jeden #SpecialInteres ein eigenes Profil gönnt oder alles im Hauptprofil trötert.
Ersteres kann einem mit der Zwit selbst überfordern und so. Bei zweiterem wird man so ein Gemischtwaren-Tröter.
Naja, zweiteres mache ich in meinem Blog ja auch ☺️
Meine kleine #Mastodon Historie:
Irgendwann Registrierung auf mastodon.at (das leider nicht mehr existiert)
30.11.2019 Wechsel zu mastodon.social
31.12.2020 Zweiter Tröt 😱
15.04.2022 Musk überlegt Twitter zu kaufen und ich reaktiviere den Account. Vierter Tröt.
29.04.2022 Wechsel auf meine eigene Instanz unter microblog.at
07.05.2022 Über 300 Tröts
Es hat also länger gedauert um mich intensiver in das Fediverse zu begeben. Aber besser später als noch später 😊
Genießt das Wochenende. #KeinStress
There is a crack in everything
That’s how the light gets in …
(Leonard Cohen)
Wenn es nur eine:n Sänger:in gäbe, die ich mein restliches Leben hören dürfte. Ich wüsste sofort, wer es wäre.
Gute Nacht #fediverse
Heute gelernt, dass die Mastodon App mehrere Profile handeln kann.
Pixelfed ein wenig ausprobiert.
Neue Menschen kennengelernt.
On the way through the Fediverse …
Habe auf pixelfed ein Konto eröffnet: @roblen@pixelfed.de
Es wird nicht gleich viel befüllt. Zuerst schaue ich mal, was das kann.
Jetzt habe ich hier schon 300 Beiträge hinterlassen.
Danke für all die Reaktionen und Kommentare.
Ups. Ich erst 2022 wirklich im Fediverse gelandet.
Brauche wohl noch ein wenig, bis ich im Jahr 2022 lande 😊
Vor ein paar Tagen habe ich mich gefreut von 280 auf 500 Zeichenbegrenzung zu wechseln.
Und jetzt merke ich, dass ich hier so gerne schreibe, dass mir das zuwenig ist ☺️
Aber es gibt ja auch Threads.
Und in der Kürze liegt Würze … oder so.
Jetzt auch mein #NeuHier
Open Blogger, Microblogger und WebPlauscher
Besuche gerne Barcamps (als Teilgebender) und Photowalks
Promote den Blue Beanie Day, bin für ein zugängliches Web für Alle
Ich photowalke, fotografiere amateurhaft und gerne
Ich mag den Austausch mit anderen Menschen, das voneinander lernen und neue Ideen (für das Internet)
MIt April 2021 ins Fediverse gekommen um dort auch zu bleiben
----
Diesen Text habe ich jetzt auch in meine Profilbeschreibung übernommen.
Ich sollte hier wohl mehr #Hashtag verwenden, oder?
2022 als das Jahr des Fediverse (für mich persönlich)?
Noch Beta, aber wenn es etwas wird, dann möchte ich das Plugin für WordPress testen und mein Blog mit dem Fediverse verbinden.
Im Moment wäre es eine Option nur mehr mein Blog und meine Mastoden-Instanz zu betreiben.
Aber noch nicht heute und morgen. Dazu habe ich noch zu viele nette Menschen auf anderen Plattformen.
Jö 😊 Ein Update für die Metatext App (Mastodon Client für iOS) https://github.com/metabolist/metatext
Das heißt ,sie wird weiter entwickelt.
Bisweilen die App, die mir am Besten gefällt.
Die Mastodon App ist nett, aber da braucht es noch weitere Funktionen, um die Mastodon Features nutzen zu können. Und ich will auch mehrere Profile nutzen. Die App ist aber recht neu. Mal schauen, wie sie sich entwickelt.
Bis dahin nutze ich Metatext gerne.
Ich bin seit 26 Jahren im WWW vertreten und habe gelernt einen Webspace mit WordPress und Co zu befüllen.
Wenn alles gut geht kann ich noch 26+ weitere Jahre leben. Ein guter Zeitpunkt, sich mit Servern zu beschäftigen, um noch mehr Selbständigkeit zu erhalten 😊
Mastodon Tagebuch:
Man kommt recht einfach ins Gespräch.
Keiner ist übel gelaunt, wenn man dieselben Newbie Fragen, wie viele andere zuvor stellt.
Es kommen laufend NeuHier Meldungen rein.
Ich folge ein paar Menschen, die ich von Twitter kenne. Aber ich folge schon mehr, die ich hier „kennengelernt“ habe.
Meine Timeline ist noch angenehm übersichtlich.
Ich habe gerade ein neues Profil, @barcamp, angelegt. Über dieses möchte ich gerne Nachrichten über Barcamps, die Idee als solches, gute Artikel dazu und was ich sonst noch finde, posten.
Wer immer mich unterstützen möchte, ist gerne eingeladen mir Tipps, Links etc. zu schicken.
Denn Barcamps sind ein wunderbares Format. 😊
Was mir hier auffällt. Ich folge erst ein paar Menschen und mir auch ein paar. Und trotzdem boosten, kommentieren, favorisieren etliche meine Tröts, die nicht im direkten Kontakt zu mir stehen.
Finde das recht interessant und positiv.
@tinderness … und ich finde es cool, dass dich Mastodon auf das Thema Alt-Texte für Bilder brachte https://mostindien.org/2022/04/28/alternativtext-endlich/
Ich hab zu Mastodon gebloggt, nämlich zu der Frage, ob es zu kompliziert ist https://nureinblog.at/10485-ist-mastodon-viel-zu-kompliziert
Die Maus sagt Gute Nacht 😊
Die Faktenchecker von Mimikama https://www.mimikama.at sind anscheinend jetzt auch auf Mastodon: @mimikama
@mimikama Fein, dass ihr jetzt auch auf Mastodon seid.
Oh. Ich bin erst 4 Tage auf microblog.at. Fühlt sich schon um einiges länger an. Danke für alle, die mir mit Tipps etc geholfen haben.
Meine Timeline ist noch entschleunigt. Manchmal gibt es eine halbe Stunde keinen neuen Tröt. Als Timeline Surfer ist mir das aus Twitter und Co fremd. Ich muss erst noch lernen, wie ich die Ruhe für anderes nutze …
Zum Beispiel an neuen Ideen für microblog.at zu arbeiten.
Jetzt habe ich eine eigene Mastodon Instanz. Das muss doch noch anderweitig genutzt werden.
Erste Ideen für weitere Profile (ohne meinen Hauptaccount vollzu“müllen“):
1. Online Editor. Kurze Artikel an mein Blog schicken.
2. Reisetagebuch
3. Eigener Rohr-Foto-Account
4. Instagram Ersatz (frühere Fotos importieren?)
5. Ein Social Media Pendant zu https://alleinr.at
6. Ein MastodonCamp über Mastodon (ich überlege schon eine Methodik)
7. Ein Account um RSS Feeds zu importieren
#Denkarbeit
... und mein "Über mich" Link im Profil wird jetzt auch als verifiziert angezeigt!
Ich bin gekommen um zu bleiben.
Um das zu bestätigen, hat microblog.at jetzt auch ein eigenes Logo 🙂
Bei Web 2.0 war ja eine Anwendung cool, wenn sie einen auf Ideen brachte, an die die Entwickler:innen gar nicht dachten.
Habt ihr Ideen (oder Umsetzungen) wofür Mastodon alles einsetzbar ist? Bin gespannt.
Oh. Schon 182 (183) Beiträge hier geschrieben. Ich hoffe, ich überfordere niemanden ...
Mein erstes Rickrolling auf Mastodon erlebt.
Jetzt bin ich wirklich hier angekommen 🙂
Die Admins von chaos.social über das öffentliche rechtliche Fernsehen und die Frage, ob die in Mastodon agieren sollen: https://netzpolitik.org/2022/neues-aus-dem-fernsehrat-86-stimmen-aus-dem-fediverse/