Zum Inhalt springen

Vom Captcha zum Honeypot

Vorgestern schrieb ich von Benedikts WordPress-Captcha in 8 Zeilen und dem Versuch es in der Nutzbarkeit zu verbessern.

Fritz wies auf Twitter auf seinen Artikel „Kommentar-Spam – und was man dagegen tun kann“ hin.

Benedikt hat das gestern gleich umgesetzt und einen Honeypot-Versuch gestartet.

Ich hoffe, es klappt für ihn. Denn im Besten Fall erreichen ihn weniger Spam-Kommentare und Kommentierende in seinem Blog sparen sich die Lösung eines Captchas.

Live-Experimente, die im Blog kommentiert werden, finde ich immer interessant. Denn vom Ansatz Problem – Ideen – Lösungsansatz – Problem – Fragen – weitere Lösung – … kann man selbst viel lernen.

2 Kommentare

  1. Fritz Fritz

    Hallo Robert,
    noch besser als ein Honeypot funktioniert – zumindest auf meiner Site – die Messung der benötigten Zeitdauer für das Ausfüllen eines Formulars.
    https://webdesign.weisshart.de/kommentar-spam.php#f1
    Dass es besser funktioniert, weiß ich, weil ich mir in beiden Fällen eine E-Mail schicken lasse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Um auf deiner eigenen Website zu antworten, veröffentliche dort einen Beitrag, der einen Link zur Permalink-URL dieses Artikels enthält. Die Antwort erscheint dann (möglicherweise nach einer kurzen Moderation) hier auf dieser Seite. Möchtest du deine Antwort später ändern oder entfernen? Aktualisiere oder lösche einfach deinen Beitrag und sende die URL deines Beitrags erneut. Mehr über Webmentions erfahren