Zum Inhalt springen

Logseq – die Neuentdeckung des Notizen machen

Ok, die Überschrift klingt ein wenig übertrieben. Aber für mich fühlt es sich im Moment so an.

Kaum erkläre ich, dass ich Evernote den Rücken gekehrt habe und liste dann auch die Apps auf, mit denen ich mich in Zukunft einrichten möchte, da lerne ich logseq kennen.

„Schuld“ ist wieder mal Dirk, der ja schon langsam mein Produktivitäts-Guru wird 😉 Scherz beiseite. Danke, Dirk, für all die Tipps zu guter Software in den letzten Jahren. Dirk beschreibt Logseq schon mal sehr gut.

Ich habe mich also die letzten Tage durch Websites und Videos durchgearbeitet und jetzt sogar einen Online-Kurs gebucht.

Ihr werdet sicherlich zukünftig mehr von Logseq hier im Blog lesen. Hier mal ein paar Punkte, warum ich Logseq ausprobiere und es die eine oder andere App ersetzen wird.

Logseq – Ein kleine Einblick

Logsec ist Open Source und kostenlos nutzbar. Die Entwickler haben ein Geschäftsmodell für die Zukunft (Pro Accounts). Das ist für mich ok. Denn es sichert (hoffentlich) die Weiterentwicklung über die nächsten Jahre.

Es gibt Apps für Windows, Mac, iPhone, iPad und Android (bzw. ist letzteres gerade in der Entwicklung – aber ich habe da nicht genau nachgelesen).

Logseq ist kein „closed garden“. Jede Notiz (Page) wird als eigene Datei abgespeichert. Und das Ganze im Markdown-Format. Damit ist jede Notiz auch mit einem herkömmlichen Editor lesbar und bearbeitbar. Damit lassen sich Notizen auch schnell und einfach importieren – aber dazu später einmal mehr.

Wirklich interessant wird es aber mit der Funktion des Verlinkens. Ähnlich wie in einem Wiki, kann ich in einer Notiz auf eine andere Notiz verlinken. In der erwähnten Notiz wird der Abschnitt, von dem aus erwähnt wird, als Referenz dargestellt. Verlinkt man z.B. von 10 Seiten auf eine spezielle Seite, dann sieht man auf dieser Seite Referenzen zu allen 10 Seiten. Das Ganze ist noch ein wenig komplexer bzw. leistungsfähiger – aber belassen wir es hier mal so.

Ein weiterer Bereich ist neben den Notizen (Pages) die Funktion der Journale (die man auch deaktivieren kann). So wird jeden Tag eine Seite eingerichtet, die mit dem heutigen Datum versehen ist. So kann ich täglich mir alles wichtige notieren und jeden einzelnen Punkt mittels Verlinkung bzw. Hashtags anderen Seiten zuordnen. Das heißt, ich finde all die kleinen Notizen entweder über ihr Datum oder auf einer thematischen Sammelseiten.

Klingt das jetzt ein wenig verwirrend? Wenn man es mal ausprobiert hat man den Dreh schnell draussen.

Wobei Logseq mit vielen weiteren Funktionen glänzt. So kann es Aufgabenlisten handhaben und auch mit Bildern und Dateien umgehen. Speziell ist auch die Möglichkeit PDFs mit Anmerkungen und anderem einzubinden.

Ich kratze erst an der Oberfläche. Sogenannte „Queries“ erlauben ganz spezielle Abfragen, die sich wieder auf einer Seite darstellen lassen. So kann man auf einer Seite Verweise zu allen Seiten auflisten, die das Wort „x“ enthalten.

Logseq hat den Vorteil, dass es in einem ersten Schritt als erweitertes Notizbuch funktioniert und man dann immer mehr an speziellen Funktionalitäten nutzen lernt.

Was ich damit mache

Genau das ist die Frage. Je mehr ich mich in das Programm einarbeite, umso mehr überlege ich, was in Logseq alles hineingehört:

  • Kurze Notizen
  • Meine Inventarverwaltung (insbesondere, in welcher Box was liegt)
  • Links (die nicht in link.roblen.eu landen)
  • Code (HTML, CSS, PHP,…), den ich für meine Webprojekte brauche
  • Zumindest Teile meines Tagebuchs – weil ich so wunderbar zu Personen und Orten innerhalb von Logseq verlinken kann
  • Informationen zu einzelnen Kontakten (wer z.B. Schokolade mag)
  • Einzelne Screenshots
  • Eventuell kann ich es auch als Verwaltung meiner in Ordnern abgelegten Dokumente verwenden – aber da muss ich noch experimentieren
  • Längere Todo-Listen, z.B. für Urlaube
  • Meine literarischen Ergüsse
  • Ideensammlungen
  • Informationssplitter zu all meinen Projekten (Blue Beanie Day, Rohre, …)
  • und vieles mehr

Ob und wie das alles geht, das folgt in weiteren Artikeln. Auf alle Fälle werdet ihr mir beim Erforschen der Anwendung über die Schultern schauen können.

2 Kommentare

  1. Vielen Dank für die Erwähnung Robert.

    Was ich noch mehr machen möchte, ist Dateien hinzufügen oder via Copy’n’paste Screenshots oder andere Bilder.

    • Lieber Dirk, ich erwähne immer gerne 😊

      Genau das möchte ich auch machen. Bleiben wir dazu im Austausch, wie es gut funktioniert. So würde ich gerne Belege (PDFs, DOCs) zugänglicher machen und auch Screenshots etc., die ich immer wieder für Postings und meine Projekte brauche, auffindbarer machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert