Zum Inhalt springen

Jetzt habe ich etwas ausprobiert und bin fasziniert. Ich gab #ChatGPT den Auftrag ein einfaches CMS zu coden, das MD-Dateien in HTML umwandelt. Auf Nachfrage hat er mich auch ein kleines Konvertierungsskript geschrieben. Noch nicht perfekt. Listen funktionieren noch nicht. Aber seht mal selbst https://cms.roblen.eu
Es brauchte ein paar Durchläufe, in dem ich noch ein paar Dinge erklärte.

Kennt jemand von #Lectrn? https://lectrn.com
Angeblich #ActivityPub kompatibel. Die Website besteht nur aus einem „coming soon“ (von wann immer das ist) und ein paar rudimentären Infos. Gibthub ist leer.

Es kam alles ein wenig anders. Aber es ist nichts aufgehoben nur aufgeschoben ☺️ Habe dafür mit Flat File CM/S und mit der neuen Sync Funktion von #logseq „herum gespielt“.

Wow. Da soll noch jemand sagen im #Fediverse findet man nichts. Was ich gestern und heute für vielfältige Antworten auf eine Frage bekam. Danke! 😊

Ich bin jetzt mal bei https://www.bludit.com hängengeblieben. Einfache Installation. Markdown Editor. Simple URL/Struktur. Ein paar nette Themes. Ich probiere es ein wenig.
Danke für all eure Hinweise. Ich werde diese nochmals sammeln und mir einzelnes in Ruhe ansehen. Danke ‼️

Ich möchte gerne ein ganz einfaches Flat-File-CMS aufsetzen. Hauptsächlich soll es dazu dienen, einzelne kurze Texte, etc. parat zu halten, auf die ich dann anderweitig verweisen kann.
Also so unkompliziert wie möglich, Markdown als Markup, und keine Extra-Datenbank dahinter.
Habt ihr Empfehlungen?


Frage an iPhone User. In manchen Apps wie Logseq, etc funktioniert nicht immer das pasten (von Text). In anderen Apps lässt er sich dann einfügen. Habt ihr das auch und wenn ja, habt ihr eine Lösung?

Ein wenig gebraucht, um das Prinzip zu verstehen. Aber jetzt funktioniert der Sync bei #Logseq fein.


Das Büro verlassen. Morgen ein Feiertag. Sofern ich mich aufraffen kann, möchte ich eich ein wenig über den ersten #BlueBeanieDay im #Fediverse erzählen und was ich mit #Logseq mache. Und dann habe ich noch eine Idee zu #Barcamps.

Schaue gerade „Troll“ auf Netflix. Spielt in Norwegen. Da hätte man Landschaft, Mystery,… aber alles wirkt wie eine 1:0,8 Kopie eines durchschnittlichen Hollywood-Action-Blockbusters. Schade drum.

Bezüglich #Bookmark Manager in mich gegangen. Ergebnis:
Mit gutem Tagging können Links auch in #Logseq gut gemerkt und aufgefunden werden. Bei den meisten Seiten brauche ich auch nicht den ganzen Inhalt sichern. Da reichen ein paar Sätze oder Absätze rauskopiert und in in #Logseq mitgespeichert. Denn weniger ist meistens mehr. Je simpler der Workflow umso eher nutze ich ihn. Und wenn das sichern ein wenig länger braucht ist es gut, sonst sammle ich eh zuviel.

Interessante Bookmarking App entdeckt. Aber wieder eine App mehr. Ich wollte mich mit 2023 mehr fokussieren, mehr auf Standards und #OpenSource setzen.
Wenn schon experimentieren, dann mehr mit dem Fediverse 😊


Für die @tootapp ist ein neues Update im App Store gelandet. Fein.

Algorithmen sind wie Drogen https://science.orf.at/stories/3216369/
Wenn dem so ist, dann weiß ich, warum das #Fediverse der gesündere Ansatz ist.

#Wochenende. War schon notwendig. Allen die ausruhen dürfen, gute Erholung. Allen, die es nicht können, zumindest ein paar erholsame Zeitpunkte.

Tapbot, die Entwickler des Twitter-Clients "Tweetbot" arbeiten angeblich an einer App für Mastodon (Name: Ivory). https://stadt-bremerhaven.de/tapbots-arbeitet-an-einer-mastodon-app-ivory/
Fein zu lesen. Es zeigt, dass Mastodon (und in weiterer Folge hoffentlich das #Fediverse) seine Verbreitung findet.

.. und bei Hashtags wie #BlueBeanieDay schreibt die einzelnen Worte mit großem Anfangsbuchstaben. Das hilft beim lesen bzw. beim vorlesen durch technische Hilfsmittel.

Barrierefreiheit fängt im Fediverse schon damit an, Fotos mit einer Bildbeschreibung zu versehen. Damit wissen auch sehbehinderte Menschen, was du mit dem Foto zeigen wolltest #BlueBeanieDay

Und morgen ist #BlueBeanieDay. Daher setze ich eine blaue Haube auf. Für ein barrierefreies Web und Webstandards. Für ein #WebFürAlle
https://roblen.at/einweb

Wie wäre es mit einem nachhaltigen Bücherabo als Weihnachtsgeschenk https://buecherschmaus.wien/ein-nachhaltiges-buecherabo-zu-weihnachten/
Das Abo gibt es bei der nichtkommerziellen Leseinitiative "Bücherschmaus". Sie schreiben:
Warum ein Bücherabo mit neuwertigen Secondhandbüchern? Mit dem Bücherabo schenken Sie sich oder einen lieben Menschen nicht nur zu Weihnachten Lesefreude. Zugleich bieten Sie guter Literatur ein neues zu Hause und unterstützen einen nachhaltigen Umgang mit den vorhandenen geistigen und materiellen Ressourcen.

Frage an die @tootapp Nutzer:innen. Kann ich irgendwo einstellen, dass mir in der Seitenleiste bei Notification angezeigt wird, wenn es neue gibt? Weil Popups und immer wieder reinschauen sind nicht so praktische Alternativen.

🅂🄴🄷🅃 🄸🄷🅁 🄳🄸🄴🅂🄴🄽 🅃🄴🅇🅃 🄸🄽 🄴🄸🄽🄴🅁 🄰🄽🄳🄴🅁🄴🄽 🅂🄲🄷🅁🄸🄵🅃🄰🅁🅃?
Probiere gerade https://lingojam.com/TwitterFonts aus.

Elon Musk blamed Apple, weil es nicht mehr auf Twitter wirbt und weil es 30 Prozent Anteil nimmt, wenn Entwickler im App Store etwas verkaufen. Und er postet ein Foto, das ein Auto zeigt, das bei der Abfahrt „War“ abbiegt.
Das kann alles nicht gut ausgehen …

Riesen-Panettone, 10 Kilogramm

Und wie verhalten sich die zwei, wenn sie aufeinander treffen?



Oh, hab gerade das #Fediverse fertig gelesen ☺️ Mal schauen, wie schnell Neues nachgeliefert wird. 😎
#Sonntag #Zeit #

Kleine Erinnerung, beim #BlueBeanieDay am 30. November mitzumachen. An diesem Tag setzen weltweit Menschen blaue Hauben/Mützen auf (physisch, auf Profilfotos,…) um ein Zeichen für #Barrierefreiheit im Web und #Webstandards zu setzen.
Zu den Hintergründen und warum das wichtig ist: https://nureinblog.at/2755-ein-web-fuer-alle-blue-beanie-day
Denn es geht um ein #WebFürAlle
Auch andere Aktionen sind Willkommen. Jeder Beitrag zählt.

… und einen guten Morgen an das #Fediverse, alle mir Folgenden und sonstwie Lesenden. Auf einen guten Austausch. Und wenn euch Social Media etwas nervt, dann besucht den Ruheraum im Web #Alleinr
https://alleinr.at

Im Moment bin ich Fan der @tootapp (für #Mastodon) am iPhone/iPad. In der Früh einfach genau dort weiterlesen, wo man aufgehört hat. Timeline nachladen, ohne das der Lesefokus verrutscht. Sehr angenehm.
Wenn dann jetzt noch der Lesestatus zwischen den Geräten synchronisiert würde … (ach, man darf sich ja was wünschen 😊).

Kleine Maßnahme in der Icon/Link-Leiste meines Blogs Twitter und Instagram entfernt. Verlinkt wird nur mehr zum RSS-Feed, Mailadresse und meinem microblog.at Profil hier im #Fediverse


@tootapp Is there a reason why a post does not show whether it has been commented on? I always have to check to see if there is a comment. Or am I overlooking something?


Probiere gerade @tootapp aus. Update brachte Editfunktion (sofern Instanz dies unterstützt). Fein: Wenn ich Posts in meiner Timeline nachlade verrutscht nichts und ich kann dort weiterlesen, wo ich zuletzt war. Wird nicht jede:r mögen: Aber man kann in einem Rutsch auch Threads erstellen (Editor blendet einfach weitere Textfenster ein.)



Monoritenkirche im abendlichen Glanze. #Wien #PhotoRob

Musk macht es schon wieder. Er lässt abstimmen: „Should Twitter offer a general amnesty to suspended accounts, provided that they have not broken the law or engaged in egregious spam?“. Derzeit mehr als 70 Prozent für Ja.

Schön zu sehen, dass jetzt etliche Mastodon Apps für iOS wieder regelmäßig Updates erhalten. Möge der Elan erhalten bleiben.

Blog-Engine Serendipity 2.4.0 released https://blog.s9y.org/archives/293-Serendipity-2.4.0-released.html
Schön zu sehen, dass die (Blog)Alternativen zu #WordPress weiter entwickelt werden 😊
#s9y