Logsequenz denkt über „Keine Artikelbilder mehr auf der Starseite des Blogs“ nach und hat dabei fast dieselben Gedanken wie ich.
Die Startseite meines Blog zeigt eine Liste der letzten 10 Artikel. Sofern der jeweilige Artikel überhaupt ein Bild enthält, wird er dort nicht angezeigt.
Ich mag es auch nicht auf anderen Websites, wenn schon das Headerbild zwei Drittel meines Bildschirms einnimmt und ich quasi dauerscrollen muss, um Inhalte zu erfassen.
In meinem Blog stehen meine Texte im Vordergrund. Bilder gibt es nur, wenn sie in irgend einer Weise informativen Charakter haben. Ausnahmen gibt es natürlich immer.
Nicht vergessen: Wenn es Bilder gibt, füge immer einen alternativen Text dazu, so dass auch sehbehinderte Nutzer:innen und ihre digitalen Assistenten mitbekommen, was auf den Bildern zu sehen ist.
Ergänzung: Dieses Thema gehört zu meinen immerwährenden Überlegungen, was die Essenz des Bloggens bzw. meines Blogs sind. Darüber schrieb ich auch in Ich zerlege mein Blog.

Ich finde Bilder hilfreich, gerade wenn ich selbst durch das Archiv scrollen. Sie machen die Artikel schnell unterscheidbar und das Thema erfassbarer. Auch auf der Startseite, vll gerade da.
Andererseits würde ich auch nicht vom Themen gezwungen werden wollen, immer ein Headerbild auszuwählen. Und ich habe auch mal Artikel, bei denen einfach kein Bild passt. Aber grundsätzlich habe ich bei mir die Regel, zu jedem Artikel mindestens ein möglichst passendes Bild einzubauen.
Und mittlerweile fühlt sich das echt angenehm an. Eigene Bilder zu machen (beim Spielen für Reviews z.B. schon Gewohnheit geworden) und nach dem Schreiben einzubauen, oder bei unsplash ein freies zu suchen, oder seit kurzem mit einem Bildgenerator eines zu erstellen. Ich möchte fast die Empfehlung aussprechen, die Regel auch mal auszuprobieren. Fast 😉
Jetzt musste ich dazu natürlich auch meine Gedanken loswerden (https://benedikt.io/2025/01/bilder-blog-sinnvoll-aufwaendig/). 😉 Sehe vieles ähnlich, aber wenn ich mir schon den Aufwand für Bilder im Artikel antue, dann könnte ich diese auch auf der Startseite verwenden. Layouttechnisch bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, weil das ja auch mit Artikeln ohne Bilder funktionieren muss. Und es muss natürlich irgendwie mit meinem Minimalismus-Ansatz zusammenpassen.
Müssen auf einem Blog Bilder sein? Auf der Startseite? In den Beiträgen? Darüber läuft gerade eine Diskussion bei einigen Bloggern. Und da will ich meinen bescheidenen Senf auf mal dazugeben. Natürlich ist das nur meine ganz persönliche Sicht auf die Dinge. Am Ende muss jeder für sich entscheiden, was für seinen Blog das Beste ist. Und da gibt es durchaus verschiedene Ansichten, wie bei Andreas, Robert und Benedikt zu lesen ist. Inzwischen haben auch Henning, Horst und Frank sich dazu geäußert. Bilder auf der Startseite? Auf meiner Startseite und auf den Archivseiten sind bei jedem Beitrag Bilder zu sehen. Das hat natürlich seine Geschichte. Das Ding hier hieß mal Reisen-Fotografie-Blog. Da wären Beiträge ohne Fotos irgendwie komisch gewesen. Aber auch nach der Neuausrichtung des Blogs, zum Tage- und Gedankenbuch gehört für mich ein Titelbild dazu. Da habe ich natürlich den Vorteil, aus einem riesigen Fundus an Bildern auf dem NAS wählen zu können. Und zur Not tut es immer noch ein Tierfoto, das passt immer. Ein Erdmann (oder eine Erdfrau – wer weiß es schon?), welcher zur Seite blickt, passt gut zu einem Rückblick-Beitrag. Bei anderen thematischen Beiträgen über Reisen, Erlebnisse, Spiele habe ich meistens im Vorfeld ein Foto gemacht. Das geschieht übrigens immer öfter ganz einfach mit dem Smartphone. Auf das Gehampel mit der großen Kamera habe ich nur noch selten Lust. Bearbeitet ist bei den Smartphone-Fotos auch nichts. Die werden einmal auf 1000 Pixel Breite verkleinert, komprimiert und fertig. Bei einigen Beiträgen nutze ich auch mal Screenshots von den beschriebenen Programmen als Titelbild. Es gibt natürlich immer wieder mal Situationen oder Themen, wo ich kein passendes Bild finde. Dann werde ich halt kreativ und nehme irgendwas vollkommen anderes. Ihr glaubt doch nicht, dass ich mit dem Handy durch die Sauna gerannt bin und Sensorknöpfe fotografiert hätte. Hinterher hätte sich in den Metallteilen etwas gespiegelt. Und glaubt mir, das wollt Ihr nicht sehen. Aber warum denn unbedingt Bilder in den Beitragsübersichten? Ich mag es persönlich als Stilmittel auf dem Blog. Es hilft (mir) dabei, die einzelnen Beiträge gut unterscheiden zu können und es lockert die Seite ein wenig auf. Gerade in der mobilen Darstellung sind die Bilder als Trenner zwischen den Beiträgen toll. Allerdings sollten die nicht so groß sein, dass man endlos über Fotos scrollt. Hochkant Bilder finde ich da eher störend. Das heißt natürlich nicht, dass ich keine Blogs lese (und toll finde), die keinerlei Bilder einsetzen. Natürlich ist auch das ganze Design meines Blogs darauf aufgebaut, dass die Archivseiten Beitragsbilder haben und über jedem Beitrag ein Foto zu sehen ist. Ok, das könnte man …
Für Blogger ist das vermutlich in Ewigkeitsthema 🙂 Ich schwanke auch und habe schon über längere Zeit ohne Bilder gebloggt. Das geht eigentlich gut. Leider sind die Themes überwiegend nicht auf den Verzicht von Featured Images ausgelegt. Mit anderen Worten: Oft siehts dann nicht so ansprechend aus, insbesondere dann, wenn man einen Teil mit und einen Teil ohne Beitragsbilder veröffentlicht hat.
Ich habe glücklicherweise ein Theme gefunden, dass recht minimalistisch ist und nur optional Bilder in der Vorschau/Startseite unterstützt.
Der alt-Text begründete bei mir manch erfolgreichen Blogbeitrag, weil manch ein Artikel wegen des Bilds gefunden wurde.
Inzwischen sind KI-alt-Texte teils so gut, dass es nicht mehr sehr auffällt, ob ein alt-Text handgeschrieben ist.
Alternativtexte unterstützen sicherlich das auffinden.
Bei manchen Fotos ist die KI Beschreibung besser – insbesondere es kurz und bündig zu halten. Aber man sollte halt immer schauen, ob es den Fokus auch auf die Dinge legt, auf die man z.B. im Text Bezug nimmt.