Zum Inhalt springen

Friendica selbst hosten: Eine erste Bilanz

Seit 22. Oktober 2022 teste ich nunmehr Friendica als Möglichkeit, eine eigene Instanz im Fediverse zu hosten.

Dazu gibt es auch zwei weitere Artikel von mir:

Nachdem ich gefragt wurde, wie es mir bisher erging, hier eine erste Zwischenbilanz.

Vorab: Einfach selbst testen

Natürlich sind meine Erfahrungen subjektiv. Meine Admin-Fähigkeiten sind begrenzt. Ich kann WordPress und andere PHP-Anwendungen auf meinen Shared Webspace schieben, eine mySQL-Datenbank bei meinem Provider einrichten und noch ein paar rudimentäre Dinge, mit denen ich bisher ganz gut zurechtgekommen bin. Die Einrichtung und der Betrieb eines eigenen (virtuellen) Servers ist für mich eine Nummer zu groß. Daher kam mir Friendica entgegen, da es mit PHP/mySQL arbeitet und im Prinzip auch auf einem Shared Webspace laufen kann.

Die Installation ist sehr einfach. Mit allem drum und dran habe ich eine halbe bis eine Stunde dafür gebraucht. Also: Wenn ihr euch für Friendica interessiert, dann installiert es doch einfach mal testweise selbst und schaut, wie es bei euch läuft und wie ihr damit zurechtkommt.

Die Administration ist auch sehr einfach und man versteht die Funktionen schnell. Ansonsten gibt es eine Dokumentation oder man kann im Forum nachfragen.

Nur drei Hinweise:

  • Friendica ist nicht Mastodon. Es hat viele interessante Features (Gruppen, Einbinden anderer Profile in das eigene, mehr als 500 Zeichen in Beiträgen, …). Aber die Oberfläche ist anders und gewöhnungsbedürftig.
  • Dein Provider muss die Möglichkeit bieten, einen Cronjob einzurichten, mit dem man einen Befehl wie „cd /path/to/friendica; php bin/worker.php“ ausführen kann.
  • Soweit ich es verstanden habe, wird bei jeder Installation auch eine eigene Signatur angelegt, mit der sich die Instanz gegenüber anderen ausweist. Wenn du dann eine andere Fediverse-Anwendung (z.B. Mastodon) unter der gleichen Domain installierst, kann es sein, dass andere Instanzen dich blockieren, weil sie denken, dass sich hier jemand anderes als deine Instanz ausgibt. Daher ist es besser, für eine Testinstallation eine Subdomain zu verwenden, die du nach dem Test nicht mehr benötigst oder für Friendica weiter verwendest.

Erster Versuch am Shared Webspace

Der erste Versuch war eigentlich zwei Versuche. Beim ersten mal überflutete die gab Instanz mit hunderten Subdomains meine Intallation und blockierte alles. Ich machte es mir einfach und installierte Friendica gleich nochmals.

Ich machte es mir einfach und installierte Friendica neu.

Testweise folgte ich so etwa 50 Profilen auf mehreren Instanzen und einige folgten mir auch.

An sich funktionierte die Instanz ganz gut. Allerdings gab es Zeiten, in denen im Hintergrund andere Instanzen abgefragt wurden oder meine Instanz neue Posts von diesen abholen wollte. Manchmal hing ein Hintergrundprozess für einige Stunden. Manchmal war die Instanz für einige Stunden nicht erreichbar.

Noch schlimmer war, dass mein Blog (WordPress), das auf dem gleichen Webspace liegt, dann auch immer wieder für einige Zeit nicht erreichbar war.

Zweiter Versuch auf eigenen Shared Webspace

Als nächstes habe ich bei meinem Provider einen eigenen Shared Webspace für die Friendica-Installation gemietet. Damit sollte Friendica etwas mehr Ressourcen bekommen.

Im Prinzip war bzw. ist das auch so. Aber auch hier hängt das System ab und zu ab und braucht Zeit, um wieder erreichbar zu sein. Dann läuft alles wieder eine Weile ruhig und gut.

Außer diesen Aussetzern gab es keine Probleme oder Fehlermeldungen.

Diese Verzögerungen führen auch dazu, dass einige Mastodon-Clients, die auch Friendica nutzen können, mit meiner Instanz nicht richtig funktionieren. Im Prinzip ist das nur halb so schlimm. Denn Friendica läuft auch auf dem Smartphone sehr gut und braucht nicht unbedingt eine App.

Fazit

Wären nicht die zeitlichen Verzögerungen, würde ich Friendica gerne in einer „produktiven Umgebung“ einsetzen. So lasse ich die Installation auf meinem Webspace und werde immer wieder schauen, wie sich Friendica entwickelt. Vielleicht lerne ich ja auch, wie ich Friendica noch schneller machen kann.

Aber so wie es im Moment aussieht, braucht man einen eigenen (virtuellen) Server, um Friendica zu betreiben.

Ich würde mich freuen, von anderen zu hören, die Friendica auf einem Shared Webspace betreiben oder es versucht haben.

Ein Kommentar

  1. Bin überrascht dass man für Friendica nicht unbedingt einen Server braucht.
    Bei Writefreely ist das wohl leider nicht vorgesehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert