Zum Inhalt springen

WebMention Erwähnungen

Diese Seite dient nur dazu um Erwähnungen von nureinblog.at über Webmention zu empfangen.

22 Kommentare

  1. Viele sagen auch Blogroll dazu – anyway. Hier findest du eine (unfertige) Liste von weiteren Blogs, die zu lesen es sich auszahlt. Die Liste ist alphabetisch sortiert. Eigene Webauftritte:

  2. Draußen scheint die Sonne und die Vögel zwitschern. Statt an die frische Luft zu gehen, sitze ich an meinem Notebook und haue in die Tasten. Da stellt sich natürlich die Frage: Warum blogge ich eigentlich?

  3. Ich weiß nicht genau seit wann die „Blogosphäre“ wieder so aktiv geworden ist. Persönlich habe ich das erst vor ein paar Monaten mit bekommen. Zumindest…

  4. Ich habe gestern ein paar Änderungen am Blog vorgenommen und diesen damit noch ein Stück näher an das Fediverse gerückt. Vorher musste ich aber eine andere Funktion deinstallieren, damit es nicht zu Problemen kommt. Seit ein paar Monaten setzte ich ja bereits das Activity Pub Plugin ein. Diese sorgt dafür, dass dieser Blog eine eigene Instanz im Fediverse ist. Neue Beiträge erscheinen dort sofort und Kommentare, die dort abgegeben werden, erscheinen auch hier im Blog. Das Plugin könnte auch eingehende Likes und Shares darstellen. Könnte deshalb, weil das nur mit dem Blockeditor von WordPress funktioniert. Da ich diesen nicht einsetze, musste ich einen …

  5. Ich mag Zahlen und Statistiken. Hier am Blog hab ich Matomo am Start, um datensparsam zumindest einige Kennezahlen zu ermitteln. Zeit, sich die Entwicklung dieses neuen Blogs anzusehen.

  6. Bei den Blogwochen wird heute nach dem schönsten, selbstgemachten Bild gefragt. Puha, ein Bild? Wirklich? Neee, das kann ich nicht. Hier eine kleine Auswahl meiner schönsten selbst geschossenen Fotos aus den letzten Jahren: Auch wenn es mehr wie ein Bild ist, es ist nur ein kleine Auswahl. Mehr ausgesuchte Bilder findet Ihr hier auf der Seite in der Fotogalerie. Dieser Beitrag ist Teil der BlogWochen 2025. Sie werden von Robert, Benedikt und Dirk veranstaltet.

  7. So, willkommen bei einer weiteren Folge von: Opa erzählt von Damals. Bei den Blogwochen wurde die Frage gestellt, wie wir vor Flickr unsere Bilder im Netz gezeigt haben. Flickr? Ja, da war ich mal, kurz, mit wenigen Fotos. Das war aber schon die Zeit, wo ich meine Fotos lieber hier auf dem eigenen Blog gezeigt habe. Und davor? Richtig aktiv war ich vorher lange Zeit in der Fotocommunity. Die gibt es übrigens immer noch, daher habe ich die mal verlinkt. Von mir gibt es dort aber keine Fotos mehr zu sehen, den Account habe ich vor Jahren mal gelöscht. Das war aber eine …

  8. Auf meine 15 Minuten Ruhm im Internet, mit meinem Blog, hätte ich sehr gerne verzichtet. Denn der Anlass war alles andere als positiv. Am 24. März 2015 kam es zum GermanWings-Absturz in den französischen Alpen. Was daraufhin in den Medien passierte, hat mich zu einem Beitrag veranlasst, in dem ich mich sehr darüber ausgelassen habe. Spekulationen, krude Theorien, zu einem Zeitpunkt, wo an der Absturzstelle noch Feuer brannten, wo Angehörige um ihre Liebsten bangten. Heute gibt es den Beitrag nicht mehr auf dem Blog, aber über die Wayback-Maschine findet man ihn noch: Flug 4U 9525 und die Medien Irgendwie ging der dann viral, …

  9. War ja klar, kaum schreiben ein paar Blogger über dasselbe Thema, wird wieder „eine Sau durch’s Dorf getrieben“. Also Früher ™, Ältere werden sich erinnern, war es normal, dass Blogger Themen bei anderen Bloggern aufgriffen. Es wurde dann ein eigener Beitrag dazu geschrieben, mit seiner eigenen Sichtweise zu dem Thema und vielleicht einer ganz anderen Meinung. Das nannte man dann lebendige Bloggerszene. Diskussion. Austausch. Und dafür musste man sich gar keinen Spruch anhören. Das ging einfach so. Dadurch kam eine große, bunte Menge an Meinungen und Ansichten zu Tage. Weit weg vom heute üblichen Schwarz-Weiß-Denken. Jeder konnte schreiben, keiner musste es lesen und …

  10. Ein Beitrag für die Blogwochen 2025 von Robert, Dirk und Benedikt 25 Jahre passt zwar für mich jubilarisch nicht ganz – ich blogge seit 21 Jahren, dieses Blögchen hier gibt es seit 11 Jahren – aber das macht ja nichpfz, oder? Vor 25 Jahren, 2000 also, nutzte ich das Internet, genauer, das WorldWideWeb, schon etwas […]

  11. Es ist viel passiert in den letzten 25 Jahren, gerade in den modernen Medien. Also in diesem Neuland, dem Internet. Für mich war in all der Zeit mein eigener kleiner Blog hier immer meine persönliche Konstante. Gott, was haben wir alles in der Zeit kommen und gehen sehen. Verschiedene Plattformen, alle möglichen (und unmöglichen) Social Medias. Vieles haben wir alten Säcke noch ohne Werbung und ohne nervigen Algorithmus erlebt. Für mich persönlich war in der ganzen Zeit eines immer gleich, mein Blog. Hier habe ich vieles notiert, manche Hilfestellung gegeben, mich ausgekotzt, mich auch mal gestritten. Phasenweise war ich aktiv, dann wieder über …

  12. RSS-Feeds sind für mich persönlich ein fantastisches Tool, um im Internet aktiv zu sein. Als Blogger erreiche ich darüber viele interessierte Leser. Im Gegenzug liefert mir mein RSS-Reader jeden Tag viele neue interessante Beiträge auf anderen Blogs. Machen wir uns nichts vor, die Besucherzahlen in Blogs sinken. Gerade wenn Blogs lange auf Google optimiert waren, brechen die Zahlen aktuell ein. Durch die neuen KI-Ergebnisse und neue KI-basierte Suchmaschinen, die Antworten liefern und keine Links mehr, wird das auch nicht besser werden. Die Besucherzahlen, die über den RSS-Feed hier auf dem Blog landen, sind aber stabil, mit einer leicht positiven Tendenz. Ich weiß nicht, …

  13. Hier auf die Seite kommen ja Leute, weil sie meinen Blog lesen wollen. Das ist gut so. Es gibt auch Menschen, die lesen den halt anders. Ich habe ja über den Feed philosophiert. Und zu dem Artikel erhielt ich die Frage, wieso ich meinen Feed gekürzt anbiete, wo mir doch Feeds so immens wichtig sind. … Weiterlesen

  14. Heute sollen wir bei den Blogwochen einen KI-generierten Titel erstellen. Jo, dafür habe ich mal den Ruhrpott als Thema gewählt, da ich mich hier auskenne und die Aussagen zumindest grob überprüfen kann. Das Ergebnis ist am Ende erstaunlich gut geworden. Aufgabe: Das ist ein Versuch, lasse einen Artikel von eine KI generieren. Thema und Titel wählst du oder lässt auch diesen von der KI entwickeln. Gib bitte den Prompt und LLM im Artikel an. Genutzt habe ich dafür Claude 4.1 Opus und der Prompt lautete:

  15. @roblen Oh, das sollte auch keine Kritik an Deinem Blog gewesen sein. Mir ist nur die aktuelle „Kreischeritis“ seit einiger Zeit zuviel. Und das gegenseitige Sich-beleidigt-fühlen, wenn einer mal was „falsches“ sagt oder es sich anfühlt, als würde der eigene Kommentar nicht genügend gewürdigt. Und so weiter, und so weiter.

    Deshalb halte ich selbst mich i.d. Regel mit Antworten auf Blogartikel zurück. Aber hier musste ich einfach meinen Senf dazuschreiben, weil ich Blogs und/mit Feeds eben für wichtig halte. 😉

  16. @roblen Ja, das sehe ich auch so. Es ist schade, vor allem aber doch unnötig. Naja… 😉

    Dann freut es mich besonders, dass du hier kommentiert hast.

    Wird bestimmt nochmal wieder passieren. Ab und zu überkommt es mich ja mal.🤭

    Hab einen schönen Sonntagabend! 👋👋

  17. Ein Beitrag für die Blogwochen 2025 von Robert, Dirk und Benedikt In meinen Blogs hat es immer die Möglichkeit zum Kommentieren gegeben. Für mich gehört diese Möglichkeit essenziell zur Welt der Blogs. Ein Blog ohne das ist in meiner Wahrnehmung eher so etwas wie ein Mitteilungsblatt. Artikel, Beiträge zur Kenntnisnahme in blogähnlicher Aufbereitung. Ich beobachte, […]

  18. Ich kann mir meinen Blog ohne Kommentare gar nicht wirklich vorstellen. Für mich gehören diese wirklich zu meinem Blog, wie das Salz in der Suppe. Ich habe in den vielen Jahren hier rund 6.200 Kommentare bekommen. In der Statistik im Footer stehen noch mehr, aber da werden auch meine Antworten mitgezählt. Und gerade in den Monaten, seitdem der Blog hier wieder mit Leben gefüllt ist, erfreue ich mich an der recht hohen Anzahl an Kommentaren, die hier reinkommen. Dabei ist  mir übrigens ein Vergleich mit anderen Blogs vollkommen fremd. Es geht mit nur darum, irgendeine Form von Feedback zu bekommen. Und das sind, nicht selten, schöne Ergänzungen zu meinen Beiträgen, Rückfragen und auch mal aufmunternde Worte. Und dafür sage ich an dieser Stelle hier nochmal Danke. Arbeit machen die Kommentare übrigens keine. Ich schalte zwar alle manuell frei, trotzdem muss wohl kein Kommentar länger als 24 Stunden darauf warten. Außer, ich bin mal im Urlaub. Wobei ich da auch die angekommenen Kommentare freischalte, aug eine Antwort muss dann nur meist etwas länger gewartet werden. Und Spam? Ja, der läuft auf, teilweise in Massen. Aber darum kümmert sich AntiSpamBee als Plugin. Auch das beschert keinerlei Aufwand. Ich finde es aber auch nicht dramatisch, wenn ein Blog oder eine Webseite keine Kommentar-Funktion hat. Jeder Blog soll nach den Vorstellungen des Betreibers geführt werden. Mir persönlich würden die sehr fehlen, wenn ich die hier nicht hätte. Dieser Beitrag ist Teil der BlogWochen 2025. Sie werden von Robert, Benedikt und Dirk veranstaltet. Eine Liste aller Beiträge gibt es hier.

Erwähnungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert