Vor kurzem habe ich meine Tagebuch App Diarium sehr gelobt. Ich habe meinen Urlaub jedoch genutzt um mich mehr in Joplin einzuarbeiten. Und dabei bemerkte ich, dass meine Art von Tagebuch (also eher Ereignisse dokumentieren) sich oft stark mit Notizen und Dateien in Joplin verknüpfen. Da macht aus meiner Sicht ein Tagebuch direkt in Joplin viel mehr Sinn.
Warum ich gewechselt bin
Hier ein paar Gründe
- Wie geschrieben habe ich alle Notizen an einem Platz. Ich kann von Tageseinträgen auf Hintergrundnotizen verweisen etc.
- Joplin kann auch Bilder und PDFs nach Text scannen. Diese sind über die Suche aufzufinden.
- Diarium läuft auf dem Mac und Windows, Joplin auch unter Linux.
- Joplin ist Open Source
Nichts ist perfekt. Diarium bietet eine gute Features. Es ist ein abwägen, welche Funktionen einem wichtiger sind.
Der Transfer
Ich schrieb schon mal darüber, wie man die Einträge aus Diarium nach Joplin bringt. Das gilt noch immer. Nachfolgend ein paar Ergänzungen, die ich beim Transfer herausgefunden habe.
Von HTML zu Markdown
Der Export aus Diarium erfolgt weiterhin als HTML (Verzeichnis) gespeichert. Jede Notiz als eigene Datei. Bilder und andere Attachments landen in einem eigenen Verzeichnis.
Man kann dies auch als „HTML-Dokument (Verzeichnis)” importieren. Das funktioniert auch gut. Solche Notizen sind jedoch als HTML-Format gekennzeichnet. In diesem Format funktionieren manche Dinge mit Markdown nicht. Aber dafür gibt es eine Lösung. Vor dem Import ändert man die Dateiendung „html” bei allen Dateien auf „md” und importiert das Ganze als „Markdown (Verzeichnis)”. Das ändert nichts am HTML-Code. Die jeweilige Notiz ist dann jedoch als Markdown gekennzeichnet und kann somit weiter bearbeitet werden.
Ein Eintrag sieht dann z.B. so aus
<html><head><style>p, h3, h4 { margin: 8px 0px; } img, video, audio { max-width: 100%; } h4 {margin-top: 20px;}</style></head><body>
<h4><u>Sonntag, 30. März 2003 14:01</u></h4>
<h3>Flug nach London</h3>
<p> </p><p> </p>
<p><a target="_blank" href=":/c891fee2014c4825a55cec6185e0ee4a">129c0b06ac9bef9bd84ba458df10a0d.pdf</a></p>
<p>Tags: Reise<br>Wetter: 20 / 9 °C<br>Ort: 48.226135, 16.313059<br></p>
</body></html>
Die <head> Anweisungen werden von Joplin ignoriert. Überschriften werden auch so angezeigt.
Ein kleines Problem stellt die PDF-Anzeige dar. Der interne Link zum Dokument funktioniert. Jedoch wird das PDF nicht inline angezeigt. Das kann nur ändern in dem man den Link in Markdown darstellt. Also
[129c0b06ac9bef9bd84ba458df10a0d.pdf](:/c891fee2014c4825a55cec6185e0ee4a)
Mein Konvertierungs-Werkzeug
Und wenn man das nicht händisch machen will. Ich habe nach entsprechenden Konvertern gesucht. Manche MacApp ist vorhanden, scheitert dann jedoch bei Links zu Bildern. Online Tools kommen nicht in Frage, da ich in den Tagebüchern auch vertrauliche Informationen sind, die ich nicht fremden Servern ins Maul werfen möchte. Dann kann man noch den Texteditor mit Pandoc kombinieren, ein Skript anwerfen, eine Rolle Rückwärts machen … oder so ähnlich .Sprich klingt machbar aber aufwändig.
Ich ging den einfacheren Weg. Ich habe in ein paar Zeilen das Problem bzw. die Aufgabe ChatGPT geschildert. Nach ein paar Minuten lieferte mir die KI einen PHP Datei aus.
Die Datei schob ich auf meinen Webspace und rief sie im Browser auf.

Wie das aussiehst, kannst du dir im Screenshot rechts daneben ansehen. Einfach auf das Bild klicken und es geht eine größere Ansicht auf.
Auf der linken Seite kommt der HTML Code rein. Dann klickt man den Button „Umwandeln“ und rechts kommt das Ganze in Markdown raus.
Das Ganze könnte ich mittels ChatGPT sicherlich nochmals verbessern. Die Leeerzeilen könnten zum Beispiel verringert werden.
Ob der Code sehr sauber oder elegant ist, ist mir egal, da es ja nur ein „internes“ Werkzeug ist. Und es tut was es soll.
Wer ihn verwenden mag, er liegt in meiner Nextcloud zum Download.
Was beim Import (nicht) funktioniert
Der Import von rund 1.800 Einträgen und Attachments mit einer Größe von 2 GByte funktionierte unglaublich schnell. Mein Macbook (M3) brauchte dazu wenige Minuten. Was länger dauert ist das hochladen in meine Nextcloud. Noch dazu, weil die Dateien vorher alle verschlüsselt werden. Aber das passiert nur einmal, danach werden nur mehr neue Notizen oder Änderungen synchronisiert.
An sich gab es beim Import keine Probleme. Allein bei Filmen wurde in der Notiz auf den Speicherort auf der Festplatte verwiesen. Hier muss man einzeln die Dateien reinziehen.
Geokoordinaten
Wer mag kann die Geokoordinaten von Diarium Einträge mit exportieren. In Joplin werden sie nur in der Notiz angezeigt. Man kann sie aber 1:1 in der Infobox von Joplin einfügen. Joplin verlinkt dann auf die korrekten Orte in OpenStreeMap.
Tagging / Schlagworte
Eine feine Sache in Diarium sind die Personen-Tags über die man alle Einträge zu einer Person abrufen kann. Die Personen-Tags werden in Joplin ebenso nur als Teil der Notiz als Text angezeigt. Das heißt, man muss sie wieder händisch eintragen. Hier gibt es zumindest zwei Optionen.
- Für jede Person wird in Joplin ein Schlagwort vergeben
- Ich verwende dafür jetzt bidirektionale Links (siehe mein Artikel „Bidirektionale Links in der Joplin App„).
Notizen umbenennen
Etwas was mir erst mitten drin auffiel war, das die Titel der Notizen dem Dateinahmen entspricht, also z.B. „Diarium_1994-01-01_180406000“. Das ist prinzipiell ok. Weil so kann ich die Notizen fein sortieren. Was aber störend war, war das „Diarium_“ vor dem Datum.
Aber auch dafür bietet Joplin eine Lösung – nämlich das Note Rename Plugin. Einfach alle betroffenen Notizen markieren und in einem Schwung ändern. Und schon war das „Diarium_“ weg.
Fazit
Einträge aus Diarium bekommt man recht rasch nach Joplin. Wenn einem der HTML Code in der Notiz nicht stört, muss man auch nicht viel nachbearbeiten.
Wie ich mein Tagebuch selbst organisiere. Das ist dann Thema eines der nächsten Artikel.
Falls du Fragen hast, dann kannst du mir sie gerne stellen.
Ich muss zugeben, ich bin darauf gestossen. Bei Skript und so ist meine Faulheit durchgekommen. Und ich wollte auch wissen, ob ChatGPT das hinkriegt. Aber für mehr Dateien in einem Schwung ist so eine Lösung sicherlich sinnvoller.Danke für den Hinweis.
Das wäre eine Idee 😉
@roblen willkommen bei Joplin
Ich nutze es nun seit mehr als 5 Jahren täglich und halt Joplin für sehr zuverlässig.
Vorneigen Punkt würde ich dich gerne bewahren. Den Webclipper. Er ist nicht wirklich das Werkzeug eine komplette Webseite zu einzubinden. Markieren und einbinden ja. Aber für die Konservierung einer kompletten Webseite empfehle ich dir Wallabag, oder Readeck
Remote-Antwort
Ursprüngliche Kommentar-URL
Dein Profil
@Seraphyn Danke dir. 😊 Der Webclipper ist fein um Textpassagen (ev auch mit Bildern) in eine Notiz zu holen. Aus meiner Sicht praktisch, wenn es allein um einen Inhalt geht. Für ganze Webseiten verwende ich seit einiger Zeit #Linkding https://nureinblog.at/62900-linkding-ein-online-bookmark-manager/