Blogstöckchen? Blogparade? Sagen die Begriffe überhaupt jedem etwas?
Am Beginn steht ein:e Blogger:in, die ein Thema vorgibt.
Bei einem Blogstöckchen schreibt der:die Blogger:in über ein bestimmtes Thema und nominiert dann ein, zwei oder mehrere andere Blogger:innen. Diese sind eingeladen, das Stöckchen aufzunehmen, über das Thema zu bloggen und das Stöckchen wiederum weiterzureichen. In ihrem Artikel reichen sie das Stöckchen wiederum weiter. Das kann tagelang, wochenlang oder monatelang gehen. Manchmal werden solche Stöckchen auch von anderen gefunden, die nicht genannt wurden, und diese nehmen sie trotzdem auf und schreiben …
Bei der Blogparade ergeht der Aufruf an alle, die mitmachen möchten. In der Regel gibt es einen Aktionszeitraum, in dem der Artikel erscheinen soll. „Brave” Blogparaden-Teilnehmende verlinken auf den Ausgangsartikel. Dadurch ergab sich früher ein Trackback, mit dem das Startblog von der Erwähnung informiert wurde. Ansonsten musste man per E-Mail oder Kommentar über die Teilnahme an der Parade informieren. In der Regel gab es am Schluss einen Artikel, in dem alle teilnehmenden Blogs aufgelistet waren und zu deren Artikeln verlinkt wurde.
Und somit sind die BlogWochen 2025 eigentlich eine Vielzahl von Blogparaden in kurzem zeitlichen Abstand. Wir haben auch Themen, laden jede:n ein und listen dann alle auf, die irgendwie auf sich aufmerksam machen.
Tradition oder Renaissance?
Es ist wie wohl wie bei Blogs allgemein. Ich habe den Eindruck in letzter Zeit entdecke ich mehr Blogstöckchen und -paraden.
Aber sie waren beide wohl nie wirklich weg. An irgendeiner Ecke des Blogiversums fand sicherlich immer wieder eine solche Aktion statt. Was fehlt sind halt zentrale Seiten, die Blogparaden sammeln und auf denen man sich interessante Themen zusammensuchen kann. Ja, die gab es früher.
Was wir jetzt haben ist unter anderem das Fediverse. Hier entdecke ich Hinweis auf Blogartikeln Und da nehme ich – ohne ein Stöckchen zu sehen – dann gerne mal den Faden auf und blogge auch über das Thema.
Wie auch immer. Stöckchen und Paraden sind einfach ein Ausdruck dessen, dass wir Blogger:innen uns gerne austauschen. Und sie sind hilfreich für alle, denen mal kein Thema einfällt.
Mehr fällt mir heute dazu nicht mehr ein. Außer, dass ihr bei der langwährenden Blogparade, den BlogWochen, gerne mitmachen könnte. Ob dieses Thema, ein früheres Thema oder ein kommendes. Zu allem sind (noch) Artikel willkommen.
Dieser Artikel ist Teil der BlogWochen 2025. Von Mai bis Oktober schreiben (zumindest) Benedikt, Dirk und ich über unterschiedliche Themen rund um das bloggen. Du kannst gerne mitmachen. Hier gibt es alle Infos. Die gesammelten Beiträge finden sich einer eigenen Linkliste.
Nachfolgend habe ich die Beiträge zum Thema „Blogstöckchen, Blogparaden, Trackbacks & Co. – Tradition oder Renaissance?“ der BlogWochen 2025 gesammelt. Und wieder gibt es pro Artikel ein subjektiv ausgewähltes Textstück. Nur ein Blog töckchen und Paraden sind…
WeiterlesenBlogstöckchen, Blogparaden, Trackbacks & Co. – Tradition oder Renaissance? – ein erster Rückblick (WebWochen 2025)