Zum Inhalt springen

Spamschutz mit Serendipity und in meinem Blog

Vor einigen Tagen haben Matthias Mees und ich die beiden [[Serendipity]] Plugin Entwickler „Grischa Brockhaus“:http://blog.brockha.us und „Malte Paskuda“:http://www.onli-blogging.de zu uns in das „S9y InfoCamp“:http://s9ycamp.info eingeladen.

Herausgekommen ist dabei die „Ausgabe 15“:http://www.s9ycamp.info/archives/16-Ausgabe-15-Spamschutz.html unseres Podcasts zum Thema „Spamschutz“. Wer – und welcheR BloggerIn ist das nicht – auch immer von Spam in seinem S9y Blog betroffen ist, sollte dort hinein hören. Wir besprechen alle Anti-Spam-Plugins und die besten Einstellungen. Und wer könnte da besser darüber informieren als die Entwickler selbst.

Apropos. Neben dem „Bayes Plugin“:https://nureinblog.at/3014-Bayes-Filter-fuer-Serendipity-verbessert habe ich seit dem Podcast auch Grischas „Spamschutz Biene“:http://blog.brockha.us/archives/514-Die-Spamschutz-Biene.html im Einsatz. Allein das „versteckte Captcha“:http://blog.brockha.us/archives/515-Das-versteckte-Captcha.html ist bei mir noch nicht aktiviert.

Damit habe ich eine dreistufige Spamabwehr:

# Der Honeypot fängt schon einen Großteil der Spambots ab (Warum er an erster Stelle stehen sollte, das hört ihr „im Podcast“:http://www.s9ycamp.info/archives/16-Ausgabe-15-Spamschutz.html)
# Der Bayes-Filter scannt dann alles was noch durchgekommen ist
# Was dann noch als „Ham“ identifiziert wurde, wird nochmals durch das traditionelle Spamschutz Plugin gejagt, bevor der Kommentar freigeschalten wird

Mal sehen, wie effektiv die Plugins zusammen wirken.

5 Kommentare

  1. „_Allein das versteckte Captcha ist bei mir noch aktiviert._“
    Da fehlt ein „_nicht_“, oder? 🙂

    • Oh, danke für den Hinweis. Tja, was so ein kleines Wort ausmacht 🙂 Habe ich im Artikel hinzugefügt.

  2. Schade ist, dass das Honeypot-Wordpress-Plugin seit zwei Jahren nicht geupdated wurde. Wird es noch aktiv weiterentwickelt?

    • Da fragst du ein wenig an der falschen Stelle 😉

      Immerhin bin ich S9y-Evangelist und nutze WordPress anderweitig nur „zwangsweise“ 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Um auf deiner eigenen Website zu antworten, veröffentliche dort einen Beitrag, der einen Link zur Permalink-URL dieses Artikels enthält. Die Antwort erscheint dann (möglicherweise nach einer kurzen Moderation) hier auf dieser Seite. Möchtest du deine Antwort später ändern oder entfernen? Aktualisiere oder lösche einfach deinen Beitrag und sende die URL deines Beitrags erneut. Mehr über Webmentions erfahren