Gestern berichtete ich über meine ersten [[Posterous|Erfahrungen mit Posterous]]. Heute probierte ich gleich mal die Einrichtung eines neues Posterous Blog mit eigener Domain. Das ging wirklich schnell und einfach. In den Settings meines Providers eine…
8 KommentareNur ein Blog Beiträge
Wie schon erwähnt habe ich mich bei „Posterous“:http://posterous.com angemeldet und betreibe nun ein Blog unter „roblen´s posterous“:http://roblen.posterous.com/.
Eine Beschreibung von Posterous bietet u.a. Nicole Dornself auf der yeebase Website unter „Posterous: Mein neues Web 2.0 Spielzeug“:http://t3n.yeebase.com/blogging-posterous-neues-web-20-spielzeug-249941/. Stylespion sinniert „Ist Posterous das bessere Tumblr“:http://stylespion.de/ist-posterous-das-bessere-tumblr/4049/ und erklärt auch einige Funktionen. Mashable hält Posterous „für das neue Twitpic“:http://mashable.com/2009/05/26/posterous-twitter/.
Man sieht schon. Posterous ist viel. Nun, wer alles können will, der kann oft alles schlecht. Aber so ist es bei Posterous nicht.
7 KommentareVor kurzem habe ich „Backtweets“:http://backtweets.com/ entdeckt. Dem Dienst kann man eine URL übergeben und er sucht in allen Tweets bei Twitter ob diese URL schon mal genannt wurde. Dabei kann er auch auf die vielen „Short-URLs“ zugreifen bzw. diese entsprechend interpretieren. So listet mir der Dienst mit der Eingabe „robertlender.info“ alle Nennungen von einzelnen Blogbeiträgen (die ich geschrieben habe) in Twitter auf. Natürlich kann man auch nach speziellen URLs und damit einzelnen Blogbeiträgen suchen.
Nachdem Backtweet auch eine API hat, habe ich „Grischa Brockhaus darauf aufmerksam gemacht“:http://blog.brockha.us/archives/396-Backtweets-Suchservice-fuer-Tweetbacks-UPDATE.html. Grischa hat in letzter Zeit mehrmals der Serendipity Microformat Plugin überarbeitet und mit vielen Funktionen erweitert.
Einen Kommentar hinterlassenIch nutze immer mehr Web 2.0 Dienste und frage mich langsam, wo das Ende der Vernetzung liegt. Jetzt habe ich mir sogar auf Posterous (dank Eric’s Hinweis) einen eigenen Posterous account/blog angelegt. Posterous ist interessant,…
11 KommentareGerade Non-Profit-Organisationen (manche sagen lieber Social-Profit-Organisationen) könn(t)en vom Web 2.0 profitieren um ihre Anliegen bekannter zu machen, Interessierte zu erreichen, sich zu vernetzen, Lobbyarbeit zu leisten,… Der nächste Online Webmontag widmet sich daher dem Thema…
2 KommentareNokia ist an fünf österreichische BloggerInnen und stellt Ihnen ein Nokia N97 zum testen zur Verfügung. Interessant an der Aktion ist, dass jedeR dieser BloggerInnen ein weiteres N97 verlosen darf. Die fünf TesterInnen haben sich…
Einen Kommentar hinterlassenIch bin wieder da, einerseits im Web und andererseits zu Hause.
Nachdem ich nunmehr hunderte E-Mails gelesen (bzw. überflogen) habe und auch meinen Feedreader langsam leere hat sich dabei einiges Interessantes gefunden. Nachfolgend eine ganz subjektive Liste (mit vielen Auslassungen).
3 KommentareImmer wieder gibt es hier im Blog eine kleine Pause ohne Artikel. Im Juli wird es daher auch wieder ruhiger sein. Daher kann es auch dauern, bis ich etwaige Kommentare freischalte. Ich klinke mich wieder…
3 KommentareIn der aktuellen Ausgabe des Magazins „eMedia“ fand ich ein Interview mit „Peter Moosmann“, dem technischen Direktor des ORF. Für dieses Blog ist dabei folgende Aussage interessant: bq. Leider waren in diesen Zeiten die Bänder…
Einen Kommentar hinterlassen
Die Devise „Birne bringt Eier“ ist vielleicht nicht gerade der sinnigste Werbespruch. Sinnig bei der Aktion „netidee“:http://netidee.at ist aber das ganze reale Geld (daher „Eier“) die es für gute Ideen (daher „Birne“) rund um das Thema Internet gibt. Jährlich vergibt die „Internet Foundation Austria“:http://www.netidee.at/die_internet_foundation_austria_ipa Förderungen in der Höhe von rund 500.000 Euro.
Die „Netidee 2009“:http://www.netidee.at/die_netidee_2009/ soll sich diesmal mit dem breiten Thema „Inclusion“ beschäftigen:
bq. Diesmal wollen wir alle erreichen! Beim Thema „inclusion“ geht es darum, möglichst viele Menschen einzubeziehen und zur aktiven Teilnahme am Internet zu motivieren: Alte und Junge, Fremde und Vertraute, Gesunde und Kranke, Arme und Wohlhabende, Kleine und Große, Zufriedene und Kritische, Tüftler und Überflieger, Eigenbrötler und Vernetzte,…
Gefördert werden Projekte, die sich genau dieser Idee widmen. Die Förderhöhe beträgt dabei 2.000 bis 50.000 Euro. Je nach Projekt können bis zu hundert Prozent durch die „netidee“ finanziert werden.
4 Kommentare