Nachfolgend habe ich die Beiträge zum Thema „Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe“ der BlogWochen 2025 gesammelt.Wieder erlaube ich mir jeweils ein Textstückchen – ganz subjektiv – aus dem Artikel zu zitieren.
Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe | Maurice Renck
Ich empfinde Blogposts (oft) als einen Gesprächsstarter. Von meinen wünsche ich mir zumindest, dass sie es sind. Ein Angebot, miteinander zu sprechen. Das sind für mich Kommentare.
Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe | My-IT-Brain
Für mich gehören Kommentare zum Blog wie der Senf zur Bratwurst.
Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe | Dirks Logbuch
Also keine Captchas (egal, wie sie gestrickt sind, sie schliessen immer Menschen aus), keine Rechenaufgaben, keine anders gearteten Hürden.
Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe | Nur ein Blog
Techniken wie das ActivityPub Plugin für WordPress holen Kommentare aus dem Fediverse ins Blog. Damit steigt auch die Möglichkeit gesehen und kommentiert zu werden.
Kommentare – der Pfeffer in der Mühle | Blogissimo
Manchmal, wenn ich denke, dass zu einem Thema alles gesagt wurde, kommt ein neuer Kommentar, der einen ganz neuen Aspekt in die Diskussion einbringt.
Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe | c0d1
Feedback ist für mich sehr wichtig und ausdrücklich erwünscht. Für mich zeugt das einfach von einer gesunden und funktionierenden Umgebung, von Lebendigkeit.
Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe | 51 Nord
Kommentare sind toll und ich freue mich über jeden Leser, der seine Gedanken unter einen meiner Einträge schreibt.
Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe | Boris Stumpf
Zur Kontrolle dessen, was in meinem Kommentarbereich passiert, habe ich seit vielen Jahren die sogenannte »Erstkommentar-Moderation« in WordPress eingeschaltet:
Kommentare – Das Salz in der Blogsuppe | Jansens Pott
Und das sind, nicht selten, schöne Ergänzungen zu meinen Beiträgen, Rückfragen und auch mal aufmunternde Worte. Und dafür sage ich an dieser Stelle hier nochmal Danke.
Kommentare – das Salz in der Blogsuppe? | benedikt.io
Wenn Kommentare, dann mit Benachrichtigungsfunktion!
Meine Haltung zu Blogkommentaren – onli blogging
Und Captchas zu vermeiden ist schon aus Barrierefreiheitsgründen richtig, außerdem sind solche Systeme für Bots und Spammer keine echte Hürde mehr.
Keine andere Meinung gewollt | TruckOnline.de
Für mich gehört zum Standard des Bloggens eigentlich, dass zu jedem Blogbereich auch ein Kommentarbereich gehört. Wer darauf verzichtet, hat nicht nur kein Vertrauen in seine Leserinnen und Leser, mehr noch, er wertschätzt diese null.
Fazit
Mit Facetten sind sich die meisten Beiträge einig, dass Kommentare wichtig sind. Ob man eine Kommentarfunktion anbieten muss und in welcher Art und Weise – darüber scheiden sich die Geister schon mehr. Wie man dann mit Barrierefreiheit, Kommentarspam und anderen Fragen umgeht, da finden sind etliche Hinweise.
Wieder mal danke für all die Beiträge und Gedanken.
Dieser Artikel ist Teil der BlogWochen 2025. Von Mai bis Oktober schreiben (zumindest) Benedikt, Dirk und ich über unterschiedliche Themen rund um das bloggen. Du kannst gerne mitmachen. Hier gibt es alle Infos. Die gesammelten Beiträge finden sich einer eigenen Linkliste.
Likes
Neuveröffentlichungen