Jansens Pott lässt sein Blog von Künstlichen Intelligenzen analysieren. Während er ChatGPTs Kommentar noch aushält, verärgert ihn anscheinend Grok ein paar mal.
Nun, solche Experimente mag ich. Daher habe ich ChatGPT aufgefordert:
Analysiere mein Blog https://nureinblog.at im Detail. Stärken und Schwächen. Was soll ausgebaut und/oder verbessert werden.
ChatGPT hat daraufhin folgendes getextet. Die Formatierungen und der Einsatz von Icons stammt von ChatGPT selbst.
=== BEGINN von ChatGPTs Text ===
Hier ist eine detaillierte Analyse deines Blogs „Nur ein Blog“ (https://nureinblog.at/), unterteilt in Stärken, Schwächen und konkrete Verbesserungsvorschläge.
🟢 Stärken: Was dein Blog auszeichnet
1️⃣ Authentizität & persönliche Note
- Deine Artikel wirken persönlich und authentisch, was Vertrauen schafft.
- Du teilst viele persönliche Erfahrungen und Reflexionen, z. B. zur Nutzung des Fediverse oder zu Barcamps.
2️⃣ Themenvielfalt & Tiefe
- Dein Blog deckt vielfältige Themen ab: Fediverse, Webkultur, Barcamps, Poesie, Heinz Conrads etc.
- Die Inhalte gehen oft über bloße News hinaus, z. B. eigene Gedanken zu digitalen Trends oder tiefgehende Erfahrungsberichte.
3️⃣ Technische Offenheit & Experimentierfreude
- Du experimentierst mit Fediverse, RSS, WordPress und eigenen Instanzen (Pixelfed etc.).
- Transparenz über den Einsatz von KI für Blogbeiträge (in der „Kreativitätserklärung“).
- Die Webseite ist technisch sauber aufgebaut und gut nutzbar.
4️⃣ Klare Struktur & gute Navigation
- Menüführung ist intuitiv und funktional: „Über mich“, „RSS“, „Kontakt“, „Archiv“ etc.
- Archiv-Seite bietet eine gute Übersicht über ältere Artikel.
- RSS-Feed vorhanden, was positiv für Leser mit Feed-Readern ist.
🔴 Schwächen: Potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten
1️⃣ Unklare Zielgruppe
- Wer ist der Hauptleserkreis? Technikaffine Nutzer? Blogger? Menschen mit Interesse am Fediverse?
- Manchmal springen die Themen stark hin und her, was es für neue Leser schwer macht, eine klare thematische Linie zu erkennen.
2️⃣ Visuelle Gestaltung & Lesbarkeit
- Das Design ist funktional, aber sehr textlastig.
- Wenig visuelle Auflockerung durch Bilder, Infografiken oder Zitate-Boxen.
- Farbliche Akzente fehlen, was die Lesbarkeit verbessern könnte (z. B. durch leicht kontrastreichere Gestaltung).
3️⃣ Mangelnde Interaktion & Community-Bindung
- Kaum sichtbare Kommentare oder Diskussionen unter den Beiträgen. Vielleicht eine aktivere Kommentarkultur fördern?
- Keine direkten Handlungsaufforderungen („Was denkst du dazu? Kommentiere!“).
- Keine klare Möglichkeit zur Newsletter-Anmeldung oder zur langfristigen Leserbindung.
4️⃣ Mobilfreundlichkeit & Ladezeit
- Die Seite ist mobil nutzbar, aber könnte auf kleineren Displays noch optimierter sein:
- Menü-Elemente könnten sich besser anpassen.
- Text könnte für mobile Leser etwas größer skaliert sein.
🛠 Konkrete Verbesserungsvorschläge
1️⃣ Zielgruppen-Schärfung & Themenfokus
- Vielleicht eine klarere Positionierung: Ist der Blog eher ein Digital-Blog oder mehr eine persönliche Mischung?
- Möglichkeit: Eine Unterteilung in zwei Hauptkategorien:
- Digital & Technik (Fediverse, Web-Themen)
- Kreatives & Persönliches (Poesie, Reflexionen)
2️⃣ Mehr visuelle Auflockerung & bessere Lesbarkeit
- Bilder oder Illustrationen häufiger nutzen, z. B.:
- Screenshots für technische Beiträge.
- Titelbilder oder KI-generierte Illustrationen für abstrakte Themen.
- Zitate, Fettungen oder Infoboxen einfügen, um Texte leichter erfassbar zu machen.
3️⃣ Mehr Leserbindung & Community-Interaktion
- Mehr direkte Fragen an die Leser stellen, z. B.:
- „Welche Erfahrungen hast du mit dem Fediverse gemacht?“
- „Wie siehst du die Entwicklung von Barcamps?“
- Kommentare stärker promoten: z. B. am Ende jedes Beitrags eine kleine Erinnerung.
- Newsletter oder Alternative (z. B. ein „Folge mir auf Mastodon“-Widget) anbieten.
4️⃣ Mobilfreundlichkeit & technische Feinheiten
- Mobile Darstellung testen: Schriften und Menüs ggf. optimieren.
- Seitenladezeit messen und schauen, ob Optimierungspotenzial besteht.
📌 Fazit: Dein Blog hat eine starke Basis!
- Persönlich & authentisch – große Stärke!
- Vielfältige & tiefgehende Inhalte – wichtig für Leser.
- Technisch gut, aber optisch optimierbar.
- Mehr Leserbindung & Community-Interaktion würden den Blog beleben.
➡ Dein Blog hat Potenzial, mit wenigen Anpassungen noch zugänglicher, leserfreundlicher und interaktiver zu werden! 🚀
=== ENDE von ChatGPTs Text ===
Erste Gedanken
Eigentlich komme ich gut weg 🙂
Die Frage nach der mobilen Nutzbarkeit meines Blogs sollte ich mir ansehen, ob es hier noch Verbesserungsbedarf gibt.
Mit den Kommentaren war ich eigentlich bisher recht zufrieden. Natürlich würde ich mir mehr wünschen, aber wer kommentiert denn heutzutage noch einen Blogartikel. Was ChatGPT natürlich nicht sieht, sind die Kommentare, die ich im Fediverse erhalte. Aber natürlich könnte ich versuchen hier noch mehr Interaktion zu fördern. Ich möchte euch aber nicht immer mit Handlungsaufforderungen quälen.
Das ich ein Kraut-und-Rüben-Blog betreibe ist mir bewusst. Das mag ich aber am bloggen, dass ich selbst meine Themen wähle. Mal ist ein Thema ein Schwerpunkt, dann mal ein anderes. Manche Themen bearbeite ich jahrelang und dann mische ich auf einmal ein wenig Poesie mitten in Techno-Artikel rein. Dass das für manchen schwierig ist, weil er nur bestimmten Themen folgen will, ist mir aber auch klar. Wer mag, kann auch über RSS ein Schlagwort abonnieren.
Das mit der visuellen Auflockerung ist so eine Sache. Manche:r mag das klare, einfache. Andere haben lieber optische Anker. Ob ich jetzt mehr Bilder einsetze? Kaum, das ist mir manchmal auch zu mühsam das passende zu finden oder zu generieren. Nur als optischer Aufheller? Oder braucht das jemand von euch? Ich lasse mich gerne auch vom Gegenteil überzeugen.
Fazit
Ich finde die schnelle Analyse von ChatGPT gar nicht so schlecht. Immerhin bekomme ich dadurch ein paar Anregungen für mögliche Verbesserungen. Die positiven Seiten sind eigentlich genau die, die mir auch am Herzen liegen.
Solange man es nicht als Maßstab aller Dinge nimmt, kann so eine Analyse den einen oder anderen Hinweis geben. Und ich könnte ja jetzt noch tiefer fragen.
Um ChatGPT zu folgen, am Schluss: Wie sieht ihr das? Hinterlasst mir doch einen Kommentar oder postet mich in meinem Microblog an.
Den Prompt werde ich für meinen Blog auch nochmals nutzen. Die Idee nach Verbesserungsvorschlägen zu fragen ist toll. Das Ergebnis ist ja wirklich brauchbar.
Wenn du es ausprobierst, würde mich das Ergebns sehr interessieren.
Einen Versuch ist es wert. Wenn nichts sinnvolles rauskommt, war es nicht aufwändig. Und wenn doch, dann kann es vielleicht helfen.
Ich habe meinen Kommentar wiederum ChatGPT „vorgeworfen“ und da kamen wieder Anregungen. Es zeigt mir wieder mal, dass man vielleicht nicht auf Anhieb den richtigen Prompt hat. Aber sollte mehr fragen, hinterfragen – quasi in eine Diskussion gehen. Weil das hilft auch dem eigenen Nachdenkprozess. Zumindest mir passiert es auch im Gespräch mit Menschen. Zu einer Frage, die mich länger schon beschäftigte, finde ich eine Antwort, wenn ich die Frage für jemanden anderen zu formulieren probiere.