Zum Inhalt springen

Unfreiwilliger Selbstversuch mit Audio Captchas

Wer hier länger liest, der weiß, dass ich etwas gegen Captchas habe. Sie sind nicht barrierefrei, schließen Menschen aus und lagern die Spamabwehr auf den/die NutzerIn aus.

Auf einer Website der Europäischen Kommission musste ich für den Download eines Dokuments ein Captcha lösen. Vorab: Warum man den Download mittels Captcha absichert wäre schon die erste Frage.

Aber: Nachdem das grafische Captcha nicht funktionierte, habe ich dem Audio-Captcha mein Ohr zugeneigt. Fazit: Wie soll man das verstehen. Zu dritt versuchten wir die eine Ziffer zu verstehen.
Die Ansagen sind verrauscht etc., damit „Maschinen“ sie nicht so schnell lösen können. Aber je mehr man Captchas gegen immer leistungsfähigere Bots absichert umso schwerer macht man es auch Menschen.

Und am Schluss stellte sich heraus, dass die Captcha-Funktion fehlerhaft war und ich erst ein debuggen abwarten musste.

4 Kommentare

  1. Audio Captcha? Ich glaube nicht, dass jemals ein Mensch so ein Ding gelöst hat.

    • Ich glaube Captchas trennen Mensch und Maschine recht gut. Bots kommen durch und Menschen scheitern…

      • Fritz Fritz

        Genau so sehe ich das auch.

  2. Am 30. November 2020 findet der Blue Beanie Day statt. Menschen setzen blaue Hauben auf und setzen sich für ein Internet für alle Menschen ein. Aber was ist der Blue Beanie Day? Warum geht das jeden und jede etwas an? Wie kann jede und jeder mitmachen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Um auf deiner eigenen Website zu antworten, veröffentliche dort einen Beitrag, der einen Link zur Permalink-URL dieses Artikels enthält. Die Antwort erscheint dann (möglicherweise nach einer kurzen Moderation) hier auf dieser Seite. Möchtest du deine Antwort später ändern oder entfernen? Aktualisiere oder lösche einfach deinen Beitrag und sende die URL deines Beitrags erneut. Mehr über Webmentions erfahren