Vor zwei Jahren habe ich mich schon über die „alltäglichen“ Bildmanipulationen von Magazinen aufgeregt, die uns damit ein seltsames Schönheitsideal vermitteln. Ich schrieb damals auch Vor einiger Zeit las ich die Frage, wie lange es…
2 KommentareNur ein Blog Beiträge
Dass ich mich in Supermärkten über Schoko-Nikoläuse und Weihnachtsgebäck im Oktober geärgert habe wollte ich eigentlich nicht schreiben. Überhaupt wollte ich das Thema Weihnachten bis zur Adventszeit ruhen lassen, da wir in langsam (oder schnell)…
Ein KommentarIm Beitrag über die A-TAG07 habe ich die Problematik schon angedeutet. In Alps Weblog finde ich nun einen Hinweis auf einen aktuellen Fall, in dem die Gier nach nackten Tatsachen durch Spammer ausgenutzt wird. Um…
Ein KommentarEine vor einigen Monaten im Serendipity Forum gestartete Diskussion geht nun weiter. Inhalt ist die Frage – und erste Ideen – wie man den Text über Serendipity in der Wikipedia verbessern kann. Beteiligung ist herzlich…
2 KommentareEtwas kurzfristig möchte ich doch noch auf den Accessibility Stammtisch am 6. November 2007 hinweisen, der diesmal bei MAIN _Medienarbeit Integrativ stattfindet. Thema: „Accessibility: Ideen und Impulse zur Kommunikation über barrierefreies Internet“ wobei auch die…
Einen Kommentar hinterlassenDie letzte Woche der Accessibility Blog Parade „Über Barrieren im Netz“ beginnt (Ende ist der 11.11.). Es gibt also noch genügend Zeit sich mit einem Artikel zu beteiligen. Falls jemand noch eine Anregung sucht, zur…
Einen Kommentar hinterlassenDer Beitrag über die BarCamp Session „Nur ein Blog am Prüfstand…“ bleibt nicht ganz unwidersprochen. Zumindest die Frage der Definition was als Überschrift (H1, H2,…) auszuzeichnen ist, ist in Diskussion. So hat sich u.a. Hyperkontext der Frage von Überschriften gewidmet.
Eine solche Diskussion finde ich gut und wichtig. Denn diese beinhaltet die Kernfrage welche Wertigkeit ich welchen Elementen in meinem Blog gebe und wie man darin sinnvoll und leicht navigieren kann. Daher freue ich mich heute einen Gastartikel von Kerstin Probiesch (E-Mail) bringen zu können, die sich mit der Frage „Ist der Blog-Header eine Definitionsliste“ auseinandersetzt. Kommentare sind wie immer Willkommen.
Nachfolgend somit die Gedanken von Kerstin zum Thema:
2 KommentareBei Martin Unverdorben bin ich auf die Website von Lothar Beier gestossen. Nachdem er sich mit WordPress beschäftigt wäre ich dort nicht lange geblieben, hätte ich nicht den Artikel „Ich hab´s getan und bereue nichts“…
2 KommentareSeit meinem Einstieg in das Social Network Facebook hat sich vieles getan. Rein persönlich habe ich schon einige Kontakte mehr in Facebook geknüpft und einige Gruppen gegründet. Auf alle Fälle macht es weiterhin Spass und…
Einen Kommentar hinterlassen