Ja, Embeds sind bzgl. Datenschutz eine mühsame Angelegenheit, anscheinend gibt es aber auch hier Plugins, die vorm Laden eine Zustimmung verlangen.

Das sind in der Tat zwei gute Fragen. Perfekte Lösungen habe ich dafür keine, habe bzw. hätte aber folgende Herangehensweise:

Bei Kommentaren auf Social-Media-Plattformen zu meinen Blogartikeln habe ich mich schnell damit abgefunden, dass diese im Fall des Falles einfach weg sind und betrachte Twitter, Facebook und jene auf meinem eigenen Blog als getrennte Silos (auf die ich in meinem Kommentarbereich einfach verlinke).

Beim Verweis auf fremde Inhalte wären im Urheberrecht ja eigentlich Zitate verankert. Eventuell wirkt sich darauf aber noch die Urheberrechtsreform aus und wie es sich z.B. mit Tweets verhält, wo ein Zitat quasi das ganze Werk wiedergibt ist auch so eine Frage – habe mich damit aber noch nicht wirklich auseinandergesetzt. Eine Notlösung wäre vielleicht, den Sachverhalt mit eigenen Worten wiederzugeben (z.B. Person X meint auf Twitter, dass …) und zu verlinken, dann würde ein eigener Post, der auf einem fremden Inhalt aufbaut auch ohne diesen noch Sinn ergeben.