Danke für deinen Kommentar. Deinen Blogartikel muss ich mir nochmals durchdenken bevor ich vorschnell antworte. Ich habe nämlich vorschnell – weil WordPress das so gut kann – schon ein paar Tweets in meinen Blogartikel eingebunden und damit wohl datenschutzmässig einen wahren Pfusch betrieben.

Für mich stellen sich ja zwei Fragen. Die eine ist, wie dokumentiere ich Kommentare zu Blogartikeln, die auf Facebook, Twitter und Co. erfolgen, in meinem Blog so, dass sie auch nachvollziehbar sind.

Die zweite Frage ist die, die ich ein wenig mit dem Artikel anreißen wollte. Ich habe schon viele Social Media Dienste gehen gesehen. Dann verweise ich im Artikel auf den Dienst, eine dort gemachte Aussage. Eine Aussage, die wichtig ist, um meinen Artikel zu verstehen. Und dann ist dieser Dienst und die dort gemachte Aussage weg. Nun, bei manchen Dingen (fast) egal, bei anderen sehr schade. Wenn ich auf mich selbst verweise, dann werde ich wohl in Zukunft auch meinen gesamten Tweet, FB-Kommentar etc. auch im Blog niederschreiben. Verweise ich auf Aussagen anderer kommt mir wohl das Urheberrecht dazwischen.Und die WayBack Machine von Archive.org hilft mir da meistens auch nicht weiter.

Deinen Artikel lese ich dann nochmals und melde mich, sobald ich was dazu zu sagen weiß.