Liedtext zum „Schuasta Bockerl“
A oida Schusta sitzt fidö‘ in seinem Kammerl,
A Berg voi‘ Schuach de wart’n auf de Rep’ratur
Voa eahm a Bankerl – drauf san Nägl, Bob und Hammerl, über da Tür da hängt a alte Kuckucksuhr.
Ka‘ Mensch im gaunzn Grätzl was vom oidn Schuasta, wie oid er is und wie er wirklich haßt – Ma hört nur Klopf’m – dazwischen oft an Huasta‘ – die Hauptsach‘ ist, dass jeder Schuach guat passt. Da oide Schusta – drob’m in Matzleinsdorf – da Bockerl, der arbeit‘ jeden Tag bis eini in die Nocht. Sei ganzes Leb’n hockt er schon am Schuastastockerl und trotzdem hat er es zu Reichtum nie gebracht.
Um 11e legt er seinen Haumma aus der Pratzn
und sogt na jo, i man für heite hätt‘ i gnua
zufried’n fohrt er mit der Haund dann über’d Glatzn – „jetz geh i schlofn“ sogt er „jetzt wüll i mei Ruah.
Jo de Kaluck’n wo der wohnt is 2 Jahrhundert,
de Malerei ist längst herunter von de Wänd‘
wenn ma den Schusta sicht is ma gar net verwundert, wenn ana sogt, „der hat nu den Radezky kennt“. Und so kommt ein jeder gern zum oidn Bockerl, das kleine Manderl is stets voll Harmur, oft sitzen’d Leit‘ a ganze Stund auf seinem Stockerl und hearn dem Schusta seinen Gschichterln zua.
Der oide Schuster, drobn in Matzleinsdorf der Bockerl hat gestern goarbeit‘ nu bis elfe in da Nocht, heit fruah – da hobns’na gfunden neb’n sein Schustastockerl, heit Nacht hat er sein ollagrößten Stiefel g’macht.
Grad wia’ra s’letzte Mal nu foahrt üba die Glatzn, da sagt er: „Nau – i gspia, jetzt hab i bald mei Rua“. Zum letztn Mal legt er den Haumma aus da Pratzn, „Wenn’s sei mauß, geh’ri hoit, weil g’arbeit hätt i gnua.“
lg,
Rudolf