Robert, jetzt fühle ich mich schlecht als einer der No-Shows(-Debütanten). Das ist gut so. Allerdings will ich nicht nur beichten, sondern versuchen mit an einer Lösung zu feilen, denn mein Grund des Fernbleibens ist wohl nicht ganz untypisch: Ich habe durchgearbeitet und auch am Samstag den Sonntagsbesuch noch nicht ganz abgeschrieben.

Idee/Anmerkung #1: Was defnitiv dem Austragen entgegenwirkte war die ‚finale Teilnehmerliste‘, die vier Tage zuvor als PDF im Wiki verlinkt wurde. Davon sollten wir uns trennen, denn diese fixiert und ersetzt die Wikieinträge und regt nicht zum späten Austragen oder eben Nachrücken an.

Idee/Anmerkung #2: Die Anmeldung bei einem mehrtägigen Barcamp sollte tageweise stattfinden. Das verschafft Übersicht und erleichtert das Nachrücken enorm.

Idee/Anmerkung #3: Die Idee des No-Show Prangers finde ich einfach und zielführend. Leute, die sich bis zum Morgen des selben Tages nicht aus der Liste austragen und nicht kamen, werden in eine No-Show-Liste darunter verschoben (Aber: Bitte dann kein finales PDF). Egal ob sie sich dort wieder austragen: Es werden mehr Plätze frei sein.

Idee/Anmerkung #4: Kosten: Ein Barcamp sollte nicht mangels Sponsoren platzen. Für das Essen ist eine freie Spende fair. Und T-Shirts werden überbewertet. Sie sind nett, aber für ein erfolgreiches Barcamp eben nicht relevant. Lasst uns welche aus unseren Kleiderschränken wichteln, das ist auch nett.

Idee/Anmerkung #5: Wer vorab im Wiki eine Session einträgt darf kommen, egal ob’s formal voll ist oder nicht.

Liebe Grüße,
Fabian