Die Fixierung auf eine Entwicklungsplattform hat sicher Nachteile, trotzdem setze ich aber bei meinen Projekten bevorzugt auf WordPress, was jedoch auch oft mit Ressourcengründen zusammenhängt. Flexibel ist WordPress auf jeden Fall – bis jetzt konnte ich noch jede Anforderung damit abdecken.

Einen Blick über den Tellerrand zu werfen, schadet aber trotzdem nicht. Auf http://opensourcecms.com/ gibts bspw. eine gute Möglichkeit, um verschiedene CMS-, Blog-, eCommerce-, Foren-, Groupware- und andere Opensource-Lösungen auszuprobieren (sowohl frontend als auch backend). Hilft sehr beim Check, ob eine Software für den geforderten Funktionalitäten geeignet ist.