Nur mal ein paar Gedanken zum Synchronisieren zwischen Mobilo und Mac:

Jede/r der/die synchronisiert such ja irgendwie den heiligen Gral der Vernetzung von Informationen.

Bei mir ist es so, das ich an unterschiedlichen Rechnern und mobil gerne die gleichen Informationen zur Verfügung habe. Deshalb verwende ich am liebsten webbasierte Kalender und PIMs. Erst Google Calendar, weil’s so hübsch ist, dann diverse SyncML-Lösungen (mobical, funambol, etc.), dann lange Memotoo (sehr zufrieden) und jetzt doch wieder Google Calendar. Mein Mac versteht sich leider nicht auf das Synchronisieren mit Memotoo, obwohl die doch mehrere Standardschnittstellen bieten (SyncML & WebDav).

Jetzt verwende ich GCalDaemon und synchronisere fröhlich mit Google.

Leider macht iSynch ein paar Probleme, so werden z.B. ganztägige Termine manchmal zu Terminen von 0:00h bis 23:59h umgewandelt, andere nicht. Komisch eigentlich.
Außerdem werden Adressgruppen, die ich fein säuberlich auf dem Mobiltelefon sortiert habe, nicht ins Adressbuch auf dem Mac übernommen. Umgekehrt übrigens auch nicht, ist also definitiv ein iSynch-Problem.
Dumm, das Apple da nicht die Schnittstellen freigibt, da iSynch doch angeblich intern schon mit SyncML arbeitet – wäre doch ein Leichtes, dann vernünftig zu synchronisieren. Denkt man zumindest.

Ich habe nun mal das Demo von FoneLink ausprobiert, und in der Tat scheint hier die Synchronisierung besser zu klappen. Werde das auf jeden Fall mal im Auge behalten!

Was ich natürlich ganz hervorragend finde, ist die gute Verwaltung von Medien, also bei mir Fotos und Musik, die Verbindung zu iTunes und iPhoto ist isehr igriffig.

Allerdings ist das trotzdem eine Art Insellösung, denn die Daten lokal auf dem Mac gespeichert reichen mir nicht aus, was man allerdings kaum Fonelink ankreiden kann. Deshalb synchronisiere ich das alles (oder das meiste davon) automatisch mit Dropbox, von wo aus es auf diverse Rechner verteilt wird.

Jetzt überlege ich gerade krampfhaft nach irgendwelchen negativen Punkten, damit das hier nicht wie Lobhudelei aussieht, aber das, was es verspricht, macht FL leider (oder vielmehr Gottseidank) sehr gut.
Das i-Tüpfelchen (oh Gott, wie ich anfange die „i“-Sachen zu hassen, hier ja vollkommen ohne Grund…) wäre natürlich eine Anbindung an Web-Schnittstellen, aber das ist glaube ich zu viel verlangt. Ein anderer Punkt, der noch interessant wäre, ist eine Fernsteuerung des Macs mit dem Mobiltelefon. So à la Salling Clicker, nur per WLAN. Direkte Abbildung des Desktops auf dem Handybildschirm wäre aber wohl auch nur etwas für Masochisten und Videos-auf-dem-Handy-Gucker. Aber interessant! 🙂

So, genug, mal wieder ein bisschen arbeiten, damit ich mir wieder neues Technikspielzeug leisten kann! 🙂