Hallo Namens- und (Ex-)Avigovetter!

Ich kann deinen „Schmerz“ absolut nachvollziehen und so geht es sicherlich vielen „Kopfarbeitern“ im Informationszeitalter.

Informationen so abzulegen, dass man sie leicht wiederfindet ist genauso ein Problem wie die ungeheure Auswahl an Tools dafür. Ich stimme dir daher bei „Vereinfachen“ und „LÖSCHEN!“ zu!

Ich habe in den letzten Monaten (unter Linux Mint MATE) immer mal ein bisschen mit „Zim Desktop Wiki“ herumgespielt, aber mehr eben auch nicht. Dann kam vor ein paar Wochen ein Tag, an welchem ich Infos (per MS Office Lens „gescannte“ PDF-Dateien) vom Android-Smartphone auf meinen Laptop übertragen wollte und mir die bisher von mir genutzten Wege (OneDrive, Dropbox, AirDroid usw.) aus verschiedenen Gründen zu kompliziert erschienen. So stieß ich dann auf Syncthing und habe mir nach einer Einarbeitungsphase nun eine Ordnersynchronisierung zwischen meinem Smartphone, meinem Tablet, meinem Laptop und meiner Synology DiskStation (Fallback-Gerät) eingerichtet, so dass ich nicht mehr auf proprietäre (tw. kostenpflichtige) Dienste angewiesen bin. Da Zim alles in Textdateien (+ Anhängen je Artikel) ablegt, lag die Idee nahe, mein Zim-Notebook vom Laptop aus auch auf die anderen Geräte zu verteilen. Das ging mit Syncthing wunderbar. Fehlte dann nur noch eine Android-App zum Anzeigen/Bearbeiten. Zim selbst bietet so etwas zwar nicht an, aber es gibt eine App namens „Markor“, die zumindest die Auszeichnungssprache von Zim versteht. Und so kann ich jetzt auf jedem meiner Gerät an meiner Informationsablage arbeiten (und auf ein paar andere Apps verzichten). Das ganze Setup hat zwar noch ein paar Haken und Ösen, aber ich werde mir dazu (möglichst einfache) Lösungen überlegen. Und wenn ich mit dem Setup dann zufrieden bin, werde ich wahrscheinlich eine Artikelserie dazu schreiben.

Als weiteren „Beweis“, dass mich das Thema „Datenablage“ auch immer wieder umtreibt, hier ein paar passende Beiträge in meinem Blog:
https://www.robertriebisch.de/2023/12/zweite-htmly-instanz-geloscht
https://www.robertriebisch.de/2023/12/eigene-instanzen-von-kanboard-und-shaarli-geloscht
https://www.robertriebisch.de/2022/10/doch-wieder-kategorien
https://www.robertriebisch.de/2022/10/dokuwiki-to-or-not-to-dokuwiki
https://www.robertriebisch.de/2022/08/weg-mit-den-kategorien
https://www.robertriebisch.de/2022/08/struktur-des-blogs
https://www.robertriebisch.de/2022/08/ich-blogge-wieder
https://www.robertriebisch.de/2022/05/eine-zweite-htmly-instanz

PS: Ich möchte anregen, im Bereich des Kommentarformulars eine Info einzublenden, ob beim Inhalt irgendwelche Textauszeichnungen möglich sind, z. B. in Markdown-Syntax.