Also ehrlich gesagt: Mir persönlich ist es relativ egal, ob mein Blog unter Web 2.0 oder „1.5“ oder watt weiß ich fällt.. Ich bin keine Evangelist.. 🙂
Aber Dein Argument der Dezentralität ist recht schlagend, wie ich finde. Foren und Communities sind zentral gehostet. Fällt der Server aus, ist der ganze „Schwarm“ offline. Die „Blog Schwärme“ (Gruppen gleicher Themen, die miteinander verlinkt sind) sind eben eher wie die „neuen“ Filetransfers aufgebaut. Fällt ein Blog aus, kann man ähnliche Informationen oder gar Zitate des ausgefallenen Blogs innerhalb des Schwarms wo anders finden.
Die beste Möglichkeit, Blogs als die genannten „Schwärme“ zu benutzen, ist natürlich das reichhaltige Verlinken zu anderen Blogs, die gerade über das selbe Themen schreiben. Durch Links und Backlinks entsteht ja dann genau ein Netzwerk zu einem Thema, das mit einem Forum oder einer Community vergleichbar ist.
Blogs erzeugen eine „vertikale Tiefe“. Will sagen: In einem Blog findet man zu einem Thema meist ein oder mehrere Artikel, aber im groben gibt es in einem Blog mehrere Themen. Die „vertikale Breite“, sprich ein Netzwerk von Blogseinträgen gezielt zu einem bestimmten Thema, könnte man durch einen Metaservice erreichen: Dieser kann einen „Schwarm“ gezielt zu einem bestimmten Thema zusammen stellen, indem er die Links und Backlinks nur zu diesem einem Thema entlang der Blogs zusammenfasst, die in dieser Kette stecken.
Hmm.. Marktlücke? Vielleicht sollte ich so etwas mal bauen.. 😉