Das ist natürlich Mist! Dass Dich der Provider gleich mal aussperrt, ohne selbst etwas gegen den Spam zu tun, deutet auf einen ziemlich schlechten Provider hin. Mein Provider verhält sich in solchen Fällen *ganz* anders, so habe ich ihm sogar aktv berichtet, dass es durch mein Blog wegen Spam Angriffen zu Lastspitzen kommen *könnte*. Das hat ihn gar nicht beunruhigt, ganz im Gegenteil, er war sofort hilfreich bemüht!
Das Spam Plugin ausschalten würde ich nicht. Nein, auf keinen Fall! Ich persönlich würde nur diese eine AntiSpam Methode nicht verwenden, aus unten beschriebenen Gründen. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich Dir empfehlen, das AntiSpam Plugin aus der 1.3 Version zu installieren und statt dessen die IP Validierung einzuschalten. Die produziert im Prinzip keine Last (dazu habe ich bei mir auch einen Artikel).
Ansonsten: Wenn Du die .htaccess Modifikation, die bei mir beschrieben wurde, bereits vollzogen hast, hast Du wahrscheinlich 99% aller Trackback Spam komplett draußen, ohne irgendwelche Last zu produzieren. Bei mir sind es sogar 100%. Ich würde dann noch dringend Captchas aktivieren, um den Spam auch aus den normalen Kommentaren los zu werden. Diese beiden Methoden alleine (User Agent Check für Trackbacks und Captchas für Kommentare) haben mich seit dem Einbau 100% vor SPAM geschützt, ohne dass ich irgendwie (auch nicht per Moderation) eingreifen musste.
Zu Captchas muss man allerdings sagen, dass die (im Ggs zur UA Modifikation) keine Last verhindern (aber auch nicht extra erzeugen), sondern nur verhindern, dass der Spam Bot in Deine DB posten kann. Deine Seite aufrufen kann er natürlich weiterhin.