Die API ist eher mal ein Problem mit den jeweiligen Dritt-Anbieter-Apps. Solange die Applikation das AcitivityPub Protokoll unterstützen ist der Austausch gewährleistet. Was sich natürlich zeigt, dass es insbesondere spezielle Anwendungen wie Pixelfed, Peertube etc. gibt. Nachdem die Fotos und Videos hosten und rundherum dadurch spezielle Funktionen anbieten (Ordner, etc.) kann das nicht alles über ActivityPub durchgeschleust werden. Aber das muss es ja auch nicht unbedingt. Es reicht mir ja schon in meiner Timeline zu lesen, dass jemand dort ein neues Foto gepostet hat. Und dass der:die dortige dann meinen Kommentar darauf auch bei sich lesen kann.

Ja, kann sein, dass sich die Knoten/Instanzen bald in größere zusammenfinden und daneben noch die sind, die ihre ganz eigenen Instanzen nur für sich betreiben. Das war ja auch mit Pingbacks und Trackbacks ein Ansatz damals beim bloggen. Schlußendlich ging und geht es darum, dass wir mit unseren Postings im Austausch mit anderen bleiben.

Spam und Missbrauch ist natürlich immer eine Frage. Vielleicht ist da die dezentrale Aufteilung in kleinere Instanzen ein Vorteil. Die können so etwas eventuell besser für sich handhaben. Aber auch das wird sich erst in der Praxis zeigen, wenn jetzt der Zulauf größer wird und somit Menschen auch ein Geschäft wittern bzw. die Möglichkeit ihre kruden Gedanken unter die Menschen zu bringen.

Ad zerfallen. Gute Frage. Eigentlich ist es das jetzt schon. Denn es gibt Instanzen, die von vielen geblockt werden (müssen). Zum Beispiel manch Instanz aus den USA, wo unverblümt Nazi-Fotos gepostet werden und der Holocaust verleugnet. Eigentlich ist das #Fediverse nur mal die technische Möglichkeit der Verbindung von Instanzen und unterschiedlicher Software zueinander. Spannend wäre eine Analyse, welche Instanzen mit welchen verbunden sind, welche nicht, und welche Cluster das ergibt.